
NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch
Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.
„Anstatt nur für Wahlkampfbilder zu posieren und sich sinnlos zu plakatieren sollten die Landesrätin und der Wirtschaftskammer-Präsident die heimische Wirtschaft schützen“, fordert NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer ein Notfallkonzept für die Tiroler Wirtschaft.
Weltweit wurde in den vergangenen Wochen ein Börsenwert von 6 Billionen Dollar wegen des neuartigen Coronavirus vernichtet, Italien befindet sich mitten in einer Rezession und in Deutschland diskutiert die Politik wie sie mit einem deutlichen Wirtschaftsabschwung umgehen soll.
„Im Tiroler Tourismus zerhageln aktuell Stornos die Saison, die Nachfrage bleibt aus, der Industriestandort Tirol ist sowieso massiv gefährdet, aufgrund von Ausfällen in Lieferketten und bei der Nachfrage“, analysiert der NEOS- Wirtschaftssprecher.
Während in den Nachbarländern Bayern, Baden-Württemberg und in Südtirol von der Politik klare Konzepte vorgelegt werden, hört und sieht man in Tirol weder etwas von der zuständigen Wirtschafts-Landesrätin Zoller-Frischauf noch vom Wirtschaftskammer-Präsidenten Walser. Oberhofer fordert daher ein Notfallkonzept für die Tiroler Wirtschaft:
„Zoller-Frischauf und Walser müssen endlich liefern: Inhaltslose Phrasen und schöne Fotos zur Wirtschaftskammer-Wahl sind jetzt zu wenig. Ich fordere eine Strategie, wie es in den kommenden Monaten mit der heimischen Wirtschaft weitergehen soll!“
NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch
Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.
NEOS zu Vergabe in Umhausen: „Verflechtungen wie diese zerstören das Vertrauen der Bürger:innen"
„Wenn ein Anwalt das Verfahren leitet, seine eigenen Mitarbeiter in die Jury setzt und der Bürgermeister dann auch noch Aufsichtsratsvorsitzender beim ausgewählten Anbieter ist, ist das ein Paradebeispiel für die Verfilzung in Tirol“, kritisiert LA Susanna Riedlsperger. Die umstrittene Vergabe des Projekts „Haus der Kinder“ in Umhausen zeigt für die NEOS einmal mehr: Es braucht dringend Transparenz und klare Spielregeln für alle.
Oberhofer zu Ökoaufschlag bei Landegebühren: „Umso weniger schmutzige Flieger, desto besser für Innsbruck“
Bekanntlich ist NEOS-Verkehrssprecher Dominik Oberhofer kein großer Flughafenfan: „Umso weniger Flieger Innsbruck anfliegen, letztlich umso besser. Dass Tirol aber wirtschaftlich vom Flughafen massiv profitiert, liegt für die NEOS auf der Hand – ganz abgesehen davon, dass der Flughafen hervorragend gemanagt ist.“