Zum Inhalt springen

Zahlreiche offene Fragen nach Treffen mit BBT-Vorstand im Verkehrsausschuss

„Von Klartext weit entfernt“, zeigt sich NEOS Landtagsabgeordneter Andreas Leitgeb nach dem Treffen mit BBT-Vorstand Martin Gradnitzer im Verkehrsausschuss des Tiroler Landtags enttäuscht. Um endlich an Informationen in Sachen Bauverzögerungen beim BBT zu kommen, haben die NEOS über den Verkehrsausschuss im Landtag ein Treffen mit BBT-Vorstand Martin Gradnitzer initiiert. Konkrete Antworten zu Kosten und Zeitplan gab es aber wiederum keine.

NEOS nach Treffen mit BBT-Vorstand im Verkehrsausschuss empört

„Gradnitzer blieb die Antworten auf viele Fragen heute schuldig – man sei in internen Gesprächen, wolle sich nicht „aus dem Fenster lehnen“, habe Angst, dass wenn jetzt Aussagen getätigt würden, diese einem irgendwann „ins G‘nack fallen“ und schließlich wären es doch die Vorgänger-Vorstände gewesen, die den aktuellen Zeitplan zu verantworten haben.“

„Der Brenner Basistunnel sollte eine Erfolgsgeschichte werden – Ein Hoffnungsschimmer, als größtes europäisches Eisenbahnprojekt für das Transit-geplagte Tirol“, so der pinke Verkehrssprecher: „Jetzt stehen wir vor langjährigen Verzögerungen, zu erwartenden Kostenexplosionen, Prozessen rund um Baulose, ausstehenden Ausschreibungen und Schuldzuweisungen.“

NEOS zu EU-Rechnungshofbericht: „Das gesamte Projekt ist in Gefahr, die Beteiligten müssen rasch handeln!“

„Erschüttert“ zeigt sich Andreas Leitgeb aber nicht nur ob der Tatsache, dass keine einzige seiner Fragen durch den BBT-Vorstand beantwortet wurde, sondern dass dieser laut eigenen Angaben den bereits veröffentlichten Bericht des Europäischen Rechnungshofes selbst noch gar nicht gelesen habe: „Man wird doch von einem Vorstand eines milliardenschweren Projektes annehmen können, dass er sich umgehend damit auseinandersetzt.“

NEOS fordern konsequentes Handeln in der Landesregierung

Abgesehen davon, dass die Verzögerungen sowie die mangelnde Informationspolitik durch die Gesellschaft aus Sicht der NEOS besonders im Hinblick auf die Transitproblematik inakzeptabel sind, kritisiert der pinke Verkehrssprecher aber auch das Vorgehen von Schwarz-Grün: „Landeshauptmann Günther Platter schreibt einen bösen Brief an die BBT SE, VP-Abgeordneter Alois Margreiter lässt eine Lobeshymne auf den seit September im Amt befindlichen neuen Vorstand los, die Grüne-Verkehrslandesrätin Felipe lässt im wahrsten Sinne den Zug an sich vorbeiziehen und meldet sich nicht einmal zu Wort und VP-Ausschussvorsitzender Jakob Wolf nimmt den Vorstand auch noch in Schutz – man dürfe sich keine Antworten zu Zeitplan und Abläufen erwarten, wenn doch gerade evaluiert werde“, ist Leitgeb fassungslos.

„Dieses Treffen war ein Schauspiel, das seines Gleichen sucht. Ist den Handelenden bewusst, dass dieses Projekt zu 100 Prozent von der öffentlichen Hand finanziert wird – und eben diese Öffentlichkeit ein Recht darauf hat zu erfahren, wie der aktuelle Stand ist?“ NEOS-Landtagsabgeordneter Andreas Leitgeb mahnt abschließend einmal mehr Transparenz ein und fordert ein rasches und konsequentes Handeln. (ER)

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!