Zum Inhalt springen

„Wo bleibt die Wirtschaftskompetenz dieser Landesregierung?“

NEOS machen Herausforderungen der Unternehmer:innen zum Thema der aktuellen Stunde im Landtag.

„Die Tiroler Betriebe stehen mit dem Rücken zur Wand“, urteilt NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer. Morgen veröffentlicht das Wirtschaftsförderungsinstitut die Zahlen für das dritte Quartal und eine Vorschau auf das Vierte. Die Prognosen lassen nichts Guten vermuten. „Ein Leistungsrückgang in Industrie, Handel aber auch im Tourismus ist harte Realität“, weiß Oberhofer zu berichten. „Die massiv gestiegenen Kosten, explodierende Energiekosten und Zinsen, eine dramatisch sinkende Kaufkraft und der Arbeitskräftemangel bilden eine toxische Mischung. Aber von der Landesregierung, allen voran von Wirtschaftslandesrat Mario Gerber hört und sieht man nichts,“ so Oberhofer.

NEOS kämpfen für Entlastung statt Förderungen

„Wir NEOS kämpfen seit unserem Einzug in den Landtag für Entlastung der heimischen Betriebe. Unsere Dringlichkeitsanträge in dieser Sitzung für eine Reform der Gewerbeordnung wurden einmal mehr von der Volkspartei nicht unterstützt. Die ÖVP zeigt keinerlei Interesse an konstruktiven Vorschlägen. Die einzigen Lösungen, die die Regierung bietet sind noch mehr Förderungen mit der Gießkanne. Doch damit wird die hausgemachte Inflation nur noch weiter befeuert. Zusätzlich wurde die Wirtschaft von Förderungen abhängig gemacht. Sobald diese nicht mehr fließen, wie wir beim Energiekostenzuschuss II. sehen, stehen viele vor dem finanziellen Ruin“, meint Oberhofer.

Landesregierung ignoriert Arbeitskräftemangel

„Das größte Probleme ist der massive Arbeitskräftemangel. Ohne Arbeitskräfte ist kein Wirtschaftswachstum möglich. Die Landesregierung jubelt aber über Vollbeschäftigung,“ kann Oberhofer über diese Fehlinterpretation nur den Kopf schütteln. „Wir befinden uns in einer Pensionierungswelle. In den kommenden zehn Jahren wird die Babyboomergenaration der 1960/70iger Jahren in Pension gehen. Der aktuelle Arbeitskräftemangel ist nur die Spitze des Eisbergs. Wir haben in Tirol immer weniger Leistungsträger:innen, die das System aufrechterhalten. Und genau in dieser Situation verbieten wir Leistungswilligen Asylwerber:innen in Tirol den Zugang zum Arbeitsmarkt“ kann Oberhofer nur den Kopf schütteln.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!