Zum Inhalt springen

„Umrüstung ja, mehr Verkehr nein!“

Für NEOS Landtagsabgeordneten und Verkehrssprecher Andreas Leitgeb sind die Intentionen der EU zur Umrüstung auf Wasserstoff-betriebene LKW ein „richtiges und notwendiges Signal und ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung der Umwelt und Klimaschutzziele. Die angedachte Umrüstung muss massiv gefördert werden, ebenso der Preis auf den Wasserstoff. Aber:  Umrüstung ja, mehr Verkehr nein!“, spricht sich Leitgeb klar für das Forcieren der Verlagerung auf die Schiene und gegen eine uneingeschränkte Öffnung von Fahrten entlang der Transitstrecken aus.

„Die Aufrechterhaltung der Verkehrs- und Versorgungssicherheit muss natürlich weiterhin im Vordergrund stehen – ein Verkehrsinfarkt in den engen Tiroler Tälern muss unter allen Umständen verhindert werden.“ Die Verkehrssicherheit im Winter für Fahrer_innen und Fahrzeuge und die Terminsicherheit für die Unternehmer_innen können nur durch die Bahn erhöht und sichergestellt werden. Denn, so Leitgeb weiter entsteht „etwa durch die Abrollgeräusche und den Luftwiderstand auch bei Wasserstoff-LKW ein Lärmpegel, der durch uneingeschränkte Fahrten die Anrainer_innen sogar noch mehr belasten.“ Auch die Straßenerhaltung und damit einhergehende Verkehrsbeschränkungen und Staus würden durch den Mehrverkehr zunehmen. Der pinke Verkehrssprecher fordert, dass diese Aspekte in der Anpassung der Wegekostenrichtlinie berücksichtigt werden: „Eine Mautreduktion in der angedachten Höhe darf keinesfalls umgesetzt werden!“

 Abschließend verweist Leitgeb noch auf die Debatte selbst: „Diese für die Grünen typische Denkweise, dass jedweder Fortschritt auf der Straße einen Rückschritt für die Schiene bedeutet, ist schlicht falsch! Wir müssen diesen Innovationsschub nutzen um unsere Anstrengungen - mehr Verkehr auf der Schiene und weniger Belastung für die Anrainer – zu unterstützen. Der BBT wird ja nicht nur für den Schwerverkehr, sondern auch für den Personen-Reise-Verkehr gebaut.“  

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!