Zum Inhalt springen

NEOS zu Wahlkampfkosten: Schamloses Verhalten der Tiroler ÖVP

Fassungslos reagiert NEOS Landessprecher Dominik Oberhofer auf die jetzt in der Tiroler Tageszeitung publik gemachten Wahlkampfkosten der Tiroler ÖVP im Landtagswahlkampf.

„Es ist erschreckend, wie die Bürger:innen von der ÖVP belogen werden! Zuerst lehnt sie eine Wahlkampfkostenobergrenze von 1 Millionen Euro ab und setzt sich selbst gönnerhaft eine Kostengrenze von 1,5 Millionen Euro für den Wahlkampf. Diese Summe wurde aber sogar noch um mindestens 900.000 Euro überschritten. So etwas passiert nicht einfach, so etwas ist geplant. Und das alles in einem Wahlkampf, in dem die massive Teuerung das zentrale Thema war und viele Bürger:innen schon zu dieser Zeit nicht wussten, wie sie die steigenden Lebenserhaltungskosten stemmen sollen!“

Die Causa Seiwald, dem bekanntlich unterstellt wird, mit Wirtschaftskammergeldern seinen Vorzugstimmenwahlkampf finanziert zu haben, zeige das System der ÖVP schonungslos auf. Vor allem bei den regional geführten Vorzugstimmenwahlkämpfen müsse man bei der finalen Kostenaufstellung besonders genau hinschauen. Oberhofer nimmt LH Mattle persönlich in die Verantwortung: „Er hat im Wahlkampf immer auf einen neuen Stil hingewiesen und hat sich von der türkisen Bundes-ÖVP und deren Methoden der Wahlkampffinanzierungen distanziert. Jetzt stellt sich heraus, dass die Tiroler ÖVP trotz öffentlichen Debatten und den Erkenntnissen aus dem U-Ausschuss nach wie vor dasselbe Spiel weiter spielt.“„Nur eine Ausschreibung wird uns korrekte Zahlen zur Verfügung stellen und eine fundierte Fakten- und Diskussionsbasis schaffen. Ohne Ausschreibung mit einer Reserve von 1,7 Millionen Euro ein Projekt abstimmen zu wollen, halte ich für wenig zielführend. Aktuell zeichnet sich nämlich weder eine Mehrheit für eine reduzierte Variante noch für die gesamte Umsetzung ab,“ argumentiert GR Julia Seidl. „Am Ende des Tages werden wir über die Zukunft vom Boznerplatz und damit einer Innenstadtentwicklung abstimmen, auf Grund von Schätzungen. Das hat mit seriöser Politik nicht viel zu tun,“ fordert Seidl konkrete Zahlen. „Es kann doch nicht sein, dass man dieses so wichtige Projekt auf Grund von Managementfehlern und falsch verstandener Transparenz jetzt opfert! Kommen wir zu keiner vernünftigen Lösung, ist zu Zukunft vom Boznerplatz für die mindestens zehn Jahre einzementiert,“ hält Seidl die aktuelle Vorgehensweise für falsch.


„Zudem darf man ja nicht vergessen, dass eine Ausschreibung noch lange nicht bedeutet, dass man den Auftrag vergibt. Aber langsam wird das ganze zeitlich kritisch. Bürgermeister Georg Willi muss in die Gänge kommen. Er ist verantwortlich Verhandlungen und Gespräche zu führen. Das sollte er endlich tun. Wir NEOS tun es jedenfalls. Wenn das Projekt jetzt nicht realisiert wird, wird es maximal noch teuer, siehe MCI. Und wenn es scheitert, weil der Bürgermeister nicht bereit ist, Gespräche zu führen, liegt das *zu Grabe tragen* vom Boznerplatz Neu in seiner Verantwortung,“ erläutert Seidl ihren Zugang zu verantwortungsvoller Politik. 

 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!