Zum Inhalt springen

Landesunternehmen als Selbstbedienungsladen der ÖVP

Vollkommen fassungslos zeigt sich NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer über die Ergebnisse des Landesrechnungshofberichts zum Sponsoring von Parteien von Landesunternehmen: „Wenn es um die ÖVP und verdeckte Parteienfinanzierung geht ist selbst das Undenkbare denkbar! Dass der in den letzten Monaten aufgrund von ungerechtfertigten Preiserhöhungen massiv unter Druck geratene Landesenergieversorger TIWAG einer der größten Sponsoren der ÖVP Teilorganisationen ist, ist an Dreistigkeit nicht zu überbieten!“

NEOS fassungslos über das ÖVP-Sponsoring der Landesunternehmen

Der Bericht des Landesrechnungshofes zeigt auf, dass Landesunternehmen wie die TIWAG und das Agrarmarketing in den letzten Jahren 1,7 Millionen Euro an Parteien und parteinahe Organisationen für Sponsoring und Inserate überwiesen haben. Fast ausnahmslos landete dieses Geld auf den Konten der ÖVP. „Dass die ÖVP über Inserate von Firmen in ihren unterschiedlichen Parteimedien ihre Parteikassa aufbessert, haben wir bereits 2022 vor den Landtagswahlen thematisiert. Welche Dimensionen das tatsächlich angenommen hat und dass dieses Spiel auch Landesunternehmen mit dem Geld der Steuerzahler:innen mitspielen, schockiert mich. Wir verlangen volle Aufklärung und Transparenz, wer diese Zahlungen in Auftrag gegeben und abgesegnet hat“, schäumt Oberhofer. „Wir haben die höchste Parteienförderung in ganz Europa, trotzdem bekommt die ÖVP den Hals nicht voll und casht bei den Landesunternehmen zusätzlich ab“, so Oberhofer.

Oberhofer fordert erneut TIWAG-U-Ausschuss

„Während die TIWAG die Tiroler Bevölkerung in der Energiekrise mit ungerechtfertigten Strompreiserhöhung zum Narren hielt, hielt die ÖVP ihr schützende Hand über sie, bis schlussendlich der öffentliche Druck zu groß wurde. Gleichzeitig flossen in den Jahren zuvor fast eine halbe Millionen TIWAG-Euro auf die Konten der ÖVP“, so Oberhofer. Der pinke Klubobmann bringt erneut einen TIWAG-Untersuchungsausschuss ins Spiel. „Die Ergebnisse des Landesrechnungshofes belegen einmal mehr, dass die ÖVP Einfluss auf die TIWAG nimmt und umgekehrt. Zum einen ist die TIWAG politisch gesehen unter der Kontrolle der Tiroler Volkspartei und zum anderen gibt es Zahlungen der TIWAG ausnahmslos an ÖVP-nahe Organisationen. Dieser Umstand gehört, gemeinsam mit den völlig chaotischen und intransparenten Vorgängen rund um die Preiserhöhungen, lückenlos aufgeklärt“, fordert Oberhofer.   

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!