Zum Inhalt springen

Venet Bergbahn: „Mehr Transparenz und viel ungenutztes Potential“

Die Causa Venet Bergbahn sorgt für viel Diskussion im Oberland. „Der intransparente Umgang der Gemeinde Landeck in der Causa Venet ist für uns nicht nachvollziehbar. Es geht hier immerhin um sehr viel Steuergeld, da sollte man transparent und ehrlich damit umgehen. Die Bevölkerung hat ein Recht darauf, dass alle Zahlen offengelegt werden,“ fordert NEOS Klubobmann volle Transparent in Hinblick auf die finanzielle Situation der Bergbahn.

Innovation als wirtschaftliches Zugpferd

NEOS Landeck Sprecher Johannes Tilg will auf Innovation setzen: „Ich habe bereits mehrmals vorgeschlagen, dass man auf vermehrt auf ein junges Publikum setzen sollte. Der Venet würde sich ideal als Mountainbike- und Downhillstrecke eignen. Damit würde man eine Marktlücke im Oberland schließen und gleichzeitig für ein Alleinstellungsmerkmal in der Region sorgen. Die jetzigen Angebote verfehlen augenscheinlich ihre Wirkung. Die Verantwortlichen sollen Mut beweisen und neue Wege gehen.“

Einen weiteren Vorschlag, um die Region für Gäste attraktive zu machen bringt Oberhofer ins Spiel: „Die Region braucht dringend mehr Betten, um konkurrenzfähig zu werden. Die Investitionen müssen aber zielgerichtet sein. Der Bereich am Parkplatz der Bergbahn eignet sich hervorragend als Standort für ein Jugend-Hotel. Damit würde man die Wertschöpfung erhöhen, die Zahl der Hotelbetten sinnvoll erhöhen und jungem Publikum ein attraktives Nächtigungsangebot bieten.“

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!