Zum Inhalt springen

NEOS fordern radikale Verschlankung der Landesverwaltung: „Man muss der Realität ins Auge blicken“

„Unsere Verwaltung ist aufgebläht und ineffizient. Dort besteht ein immenses Einsparungspotenzial, aber man muss sich dieses heiße Eisen auch ansprechen und vor allem angreifen trauen“, findet NEOS LA Susanna Riedlsperger klare Worte.

Vor allem die Tatsache, dass während der Pandemie über 200 Stellen alleine im Amt der Landesregierung geschaffen wurden, stößt ihr sauer auf: „Für die Bewältigung von Corona wurden im Jahr 2022 222 neue Stellen geschaffen. Die wird man damals schon gebraucht haben, nur wurden diese dann einfach still und heimlich in den Verwaltungsapparat eingegliedert und nie mehr abgebaut. Alleine diese Stellen verursachen einen Personalaufwand von knapp 20 Mio. Euro jährlich. Wenn LH Mattle jetzt ankündigt, 80 Stellen durch nicht Nachbesetzen abzubauen, dann haben wir im Vergleich zur Zeit vor Corona immer noch einen großen Überhang.“ Gerade in Hinblick auf die voranschreitende Digitalisierung und die von LH Mattle groß angekündigte Entbürokratisierung sieht Riedlsperger akuten Handlungsbedarf: „Wenn man Einsparungen und eine effizientere Verwaltung will, dann muss man auch der harten Realität ins Auge blicken, dass es dafür sehr viel weniger Personal benötigt. Der Landesdienst ist im Vergleich zur Privatwirtschaft immer noch ein geschützter Bereich mit zahlreichen Privilegien, wie einem de facto Kündigungsschutz, egal wie wirtschaftlich herausfordernd die Zeiten sind.“

 

„Viele Häuptlinge, wenige Indianer“

 „Das Amt der Tiroler Landesregierung besteht aus 9 Gruppen, die in sage und schreibe 51 Abteilungen und 10 Sachgebiete unterteilt sind. Jede davon mit Abteilungsvorständen, Stellvertretern und eigener kleinen Verwaltung. Dass so ein Apparat viel zu behäbig ist und sehr viel damit beschäftigt ist, sich selbst zu verwalten und zu koordinieren, ist offensichtlich“, meint Riedlsperger. Um der Kritik vorab den Wind aus den Segeln zu nehmen, stellt sie aber auch gleich klar: „Es ist für mich klar, dass die einzelnen Themenbereiche, die die Gruppen und Abteilungen verantworten wichtig sind. Diese wollen wir auch nicht abschaffen. Aber man muss schon hinterfragen, ob es für all diese Aufgaben so viele einzelne Abteilungen braucht. Ich denke da nur an die Abteilungen Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation. Diese könnte man ohne weiteres Zusammenlegen und Synergien nutzen. Dasselbe gilt für die gesamten Gruppen Agrar und Forst. Man muss es aber auch wollen“, hinterfragt Riedlsperger den gesamten Verwaltungsapparat. Dass man sich damit nicht gerade beliebt im Landhaus macht, ist ihr bewusst: „Natürlich werden alle Betroffenen sagen, dass ihre Abteilung die wichtigste von allen ist und unmöglich zusammengelegt werden darf. Aber wenn man eine echte Reform der Verwaltung anstrebt, dann muss man gerade diese Themen offen ansprechen. Alles andere ist Augenauswischerei.“

 

Bei Beratern „entweder oder“

Abschließend spricht Riedlsperger die externen Berater des Landes an: „Man muss sich entscheiden. Wenn man sich einen großen Verwaltungsapparat leistet, dann muss dieser auch in der Lage sein, alle Probleme ‚in house‘ zu lösen. Oder man spart in der Verwaltung und kauft sich externe Expertise zu. Die Beispiele MCI oder Landesarchiv haben gezeigt, dass die Tiroler Landesregierung beides macht. Viel eigenes Personal beschäftigen und dann zusätzliche Beratungen teuer auslagern und nicht selbst im Stande zu sein, Ausschreibungen korrekt durchzuführen. Das wird sich auf Dauer nicht spielen.“

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!