Zum Inhalt springen

UNOS zu Landeshilfe in der Corona-Krise: Wo bleibt der große Wurf?

Mit gemischten Gefühlen reagiert NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer auf die heutigen Ankündigungen der Tiroler Landesregierung bzgl. der Landeshilfe: „Der große Wurf ist es jedenfalls nicht!“ Ein vernünftiger, jedoch längst überfälliger Schritt ist für den pinken Bildungssprecher die Unterstützung für Kinderbetreuungseinrichtungen: „Jetzt gilt es aber sicherzustellen, dass das Geld am Ende des Tages auch bei den Familien ankommt.“

Auch bei den Öffi-Fahrern könnte die Landesregierung nicht Punkten: Ein paar Prozent Nachlass Öffi-Jahresticketbesitzer im kommenden Jahr ist für die NEOS nichts anderes als „Augenauswischerei“: „Nachdem unser Vertrauen in die Ankündigungspolitik von Türkis-Grün auf Bundesebene noch nicht zur Gänze erloschen ist, gehen wir davon aus, dass das 1-2-3-Öffi-Ticket um 365,-- Euro kommen wird. Das Öffi-Fahren wird in Tirol also ohnehin günstiger. Direkthilfe oder Entlastung für die Bevölkerung in dieser Krise ist das nicht“, so Oberhofer, denn: „Wenn das Öffi-Ticket künftig 365,-- Euro in Tirol kostet, dann ist es bei weitem billiger als das 500-Euro-VVT-Ticket MIT Prozent-Nachlass!“

Vermisstenanzeige: Landeshilfe für Tiroler Unternehmen gesucht!

Schmerzlich vermisst wird seitens der NEOS noch immer die Unterstützung durch das Land für die heimischen Unternehmen: „Jetzt geht es in der Wirtschaft ums Eingemachte. Zahlreiche Firmen bekommen ob der Hürden und Anforderungen keine Übergangsfinanzierungen. Finanzminister Blümel hat Abhilfe angekündigt – aber auch darauf warten die Unternehmerinnen und Unternehmer seit einer Woche vergebens. Wenn schon nicht der Bund, dann muss zumindest jetzt die Landesregierung reagieren“, fordert der NEOS-Wirtschaftssprecher nachdrücklich und nimmt zugleich die Wirtschaftskammer in die Pflicht: „Dass hier nicht mit Engagement um sich geworfen wird ist an sich nichts Neues, dass man aber offensichtlich seit der WK-Wahl noch immer im Dämmerschlaf ist und – im Gegensatz zu anderen Bundesländern wie Wien oder Niederösterreich – bis zum heutigen Tage nicht im Stande ist den Tiroler Betrieben mit Direkthilfen unter die Arme zu greifen macht fassungslos“, ist Oberhofer entsetzt: „Wofür zahlt man die Kammerumlage, wenn die Kammer sogar in der Krise auf dem Geld draufsitzt wie die Henne im Nest?“

NEOS alarmiert: Wirtschaftskammer und Landesregierung lassen kleine Unternehmen allein

Um Einzelunternehmen und KMUs schnellstmöglich zu entlasten fordern die pinken im Tiroler Landtag und in der Wirtschaftskammer:

1.     Direkthilfen bis zu 5.000 Euro!

2.    100%ige Haftungsübernahme durch das Land bei Überbrückungskrediten!

3.    Aussetzung der Tourismusabgabe für das Jahr 2020 – das würde die Tiroler Wirtschaft um 130 Mio. Euro entlasten!

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

71 - DSC04903-1826x1027
14.05.2025NEOS Team1 Minute

„Neues Budget mit klarer pinker Handschrift: Sanieren. Reformieren. Investieren.“ 

„Jetzt muss auch LH Mattle liefern“ NEOS Tirol Budgetsprecherin Susanna Riedlsperger begrüßt das heute von der Bundesregierung präsentierte Budget. „Es setzt unseren konsequenten Reformkurs auf Bundesebene fort. Es muss Schluss mit der ‚Koste-es-was-es-wolle‘-Politik sein. Ich hoffe, dass auch die Tiroler Landesregierung bei den jetzt bereits laufenden Budgetverhandlungen diesen Weg einschlägt. Bis jetzt wurde, wie immer, nur angekündigt“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
53 - DSC08824-2461x1384
13.05.2025NEOS Team1 Minute

Kritik an LRin Hagele reißt nicht ab: Tiroler Gesundheitssystem nach wie vor Intensivpatient

NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller zieht am Tag der Pflege ein Resümee über das Tiroler Gesundheitswesen: „Pflegekräfte klagen weiter über unfaire und uneinheitliche Gehaltssysteme, die die tägliche Arbeit zusätzlich erschweren. Da helfen auch Jubelmeldungen über einen neuen Höchststand in der Pflegeausbildung wenig. Denn sehr viele schmeißen nach wenigen Monaten oder auch nach vielen Jahren frustriert den Pflegejob wieder hin.“

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
09.05.2025NEOS Team1 Minute

Obermüller zu Gehaltsforderungen von Ärzten: „Hilferufe müssen ernst genommen werden“

„Landesrätin Hagele wäre gut beraten, Hilferufe der Ärztekammer bezüglich Gehälter für Jungmediziner ernst zu nehmen. Es ist wohl unbestritten, dass wir im Gesundheitswesen vor massiven Problemen stehen. Egal ob es um den Personalmangel in der Pflege oder bei den Ärzten geht. Bei den Pflegekräften hält Hagele trotz massiver Protesten immer noch daran fest, dass Personen mit Altverträgen nicht in ein neues Gehaltsschema wechseln können. Jetzt schaut es so aus, als würde Hagele denselben Fehler bei den Ärzten noch mal machen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!