Zum Inhalt springen

Tiroler NEOS befürchten Jahrzehntelangen Stillstand!

Seit Jahrzehnten wird an der Verkehrssituation in und um Kitzbühel herumgedoktert und noch immer ist das Ergebnis unbefriedigend, weil zu teuer und zeitnah nicht umsetzbar. Vor den anstehenden Gemeinderatswahlen soll es nun einen neuen Anlauf geben. „Getreu dem Motto „alle 6 Jahre wieder“, wird die Umfahrung zum Wahlkampfthema und man präsentiert die vermeintliche Lösung. Nach den Wahlen versinkt das Projekt aber sprichwörtlich „in der Erde!“, kritisiert NEOS Landtagsabgeordneter Andreas Leitgeb die Stadtführung unter Bürgermeister Klaus Winkler.

Konzept und Planung sind nicht ernst zu nehmen

„Die geplante Unterflurtrasse an der Westseite von Kitzbühel ist noch lange nicht in Reichweite: Für eine Realisierung wird es wohl zu einem Neubau der Hahnenkammbahn-Talstation kommen müssen, weil der Tunnel an die Talstation angrenzt, für den Zu- und Abfahrtsbereich in die Stadt wird enorm viel Grundfläche verbraucht, mit Grundbesitzer_innen wurde zum Teil noch gar nicht gesprochen und unter Umständen stehen Enteignungsverfahren an“, so NEOS Abgeordneter Leitgeb. „Und die Kosten sind da noch gar nicht erhoben. Statt Populismus in Reinform, muss Landeshauptmannstellvertreter Geisler endlich Klartext reden und alternative Lösungen andenken!“, fordert Leitgeb vom zuständigen Regierungsmitglied.

 NEOS schlagen Möglichkeiten zur Lösung in mehreren Schritten vor

  1. Gestärkte Bewusstseinsbildung zum Umstieg auf die Bahn: „Verkehrszählungen haben ergeben, dass der regionale Individualverkehr 80%, der Durchzugsverkehr 20% betragen. Vor allem für die Pendler_innen müssen Anreize geschaffen werden, die Bahn mehr zu nützen und dazu gehört jedenfalls, die Zubringerdienste auszubauen.“
  2. Spitzenzeiten entflechten: Es muss eine „autoarme oder verkehrsberuhigte Innenstadt“ mit restriktiven Ausnahmen für Bewohner_innen und Lieferant_innen geschaffen werden.
  3. Parkplätze an den Stadteinfahrten weiter ausbauen: „Mit innovativen Transportmitteln wie elektro oder wasserstoffbetriebenen Shuttlediensten oder etwa einer Seilbahn kann die Mobilität in die Innenstadt sichergestellt werden.“
  4. Die westseitige Nutzung der noch unbebauten Flächen soll der öffentlichen Infrastruktur vorbehalten sein
  5. Radwegenetz ausbauen

„Eine nachhaltige Politik ist das Gebot der Stunde. All unsere Vorschläge sind zeitnah realisierbar und finanzierbar, man muss nur endlich in die Umsetzung kommen!“, nimmt NEOS LA Andreas Leitgeb abschließend die Entscheidungsträger in Stadt und Land nachdrücklich nachdrücklich in die Pflicht.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!