Zum Inhalt springen

Gemeinderatswahlen sind für Telfs Chance für die beste Bildung

Gemeinsam mit Wiens Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr sind die Tiroler NEOS heute in die finale Phase der Gemeinderatswahlen gestartet. Nach den Präsentationen der individuellen pinken Kampagnen in den Gemeinden, gibt es für NEOS aber ein Thema, das alle vereint: Bildung. Den heute präsentierten 5 Punkte-Plan wollen die NEOS dabei nicht nur in den knapp 20 Gemeinden in denen sie kandidieren umsetzen, sondern überall anstoßen: „Wir sehen die Gemeinderatswahlen als Chance für beste Bildung in allen Gemeinden und setzen auch über die Parteigrenzen hinweg auf Verbündete“, so Wiederkehr.

NEOS Bildungsexpert_innen finden sich in allen Listen wieder, so auch in Telfs. Stefan Wirtenberger, der 2021 mit dem Teachers Award der Österreichischen Industriellen-Vereinigung ausgezeichnet wurde, bringt es auf den Punkt: „Die Gemeinderatswahlen sind für Telfs Chance für die beste Bildung.“

 

Die NEOS in Telfs haben sich nicht nur ihre Forderung nach der Umgestaltung der Volks- und Mittelschulen sowie des Polytechnikums in einen neuen Bildungscampus auf die Fahnen geheftet. Sie sehen etwa Potential nach oben in Sachen Ganztagsbetreuung: „Theater- Kunst- Musik- Sport- Sprachen- oder Technikschwerpunkte brauchen den nötigen Raum, damit sich unsere Schülerinnen und Schüler durch ihre Interessen stärken. In Telfs fährt man regelmäßig zu Robotic Europa- und Weltmeisterschaften, trainiert wird aber in Garagen und Kellern, da in der Schule kein Platz für dauerhaftes Üben ist. Sportplätze, Labore, Musikinstrumente, Kunstschmieden und top ausgestatte Werkräume sollten Normalität an den Schulstandorten sein. Wie kann ich Freude am Handwerk wecken, wenn die Jugendlichen zum Werken in dunkle, muffelige und minimalistisch ausgestattete Kellerräume geschickt werden?“, fragt sich Wirtenberger.

Auch in Sachen Orientierung junger Menschen muss die Gemeinde ihrer Verantwortung gerecht werden: „Gerade der Weg in die Arbeitswelt über die Lehrausbildung kann von Gemeindeseite ideal gefördert werden: Im digitalen Zeitalter ist es etwa ein leichtes eine Plattform anzubieten, wo Firmen, Schulen, Jugendliche, Eltern und sonstige Betreuer im virtuellen Raum, ohne große Hürden in Kontakt treten können.“ Wirtenberger, der selbst eine Applikation entwickelt hat, wo Junge Menschen Lehrberufe und Firmen in ihrer Nähe erkunden, Lehrstellen finden und ihre Bewerbungsunterlagen erstellen können, will dass dieses Modell Schule macht: „So eine Plattform als Gemeinde zu implementieren kostet wenig, ist aber für den Berufsbildungsalltag ein enormer Mehrwert für alle Beteiligten, nicht zu vergessen auch eine große Unterstützung für die Nachwuchskräftesuche der Kommunalen Betriebe.“ (ER)

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!