Zum Inhalt springen

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Für Obermüller ist klar, dass Tirol weiterhin auf Wasserkraft setzen muss und diese mit anderen Energieträgern ergänzt. „Nur mit Photovoltaik und ein paar Windrädern wird Tirol den Energiebedarf der Zukunft nicht abdecken können, denn der Energiemarkt wird sich in den nächsten Jahren stark verändern. Die Solarenergie wird zunehmend ausgebaut – mit großen Überschüssen im Sommer, aber weniger gesicherter Leistung im Winter, weil immer weniger Gas- und Kohlekraftwerke Strom einspeisen. Gleichzeitig steigt der Energiebedarf durch Elektromobilität, großen Rechenzentren und Wärmepumpen – vor allem im Winter - rasant. Genau dafür wird es auch große Pumpspeicher benötigen. Der Pumpspeicher Kaunertal wurde für diese kommenden Anforderungen im europäischen Verbundsystem geplant“, spricht sich Obermüller, einem positiven Abschluss der UVP vorausgesetzt, für das Projekt aus.

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!