Zum Inhalt springen

NEOS Wiederkehr in Tirol: Gemeinderatswahlen Chance für die beste Bildung

NEOS starten mit Wiens Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr in die finale Wahlkampfphase: „Bildung wurde in den Gemeindestuben zu lange vernachlässigt, ist aber Kernkompetenz der Kommunen.“

Mit NEOS kommen Bildungsexpert_innen in die Gemeinderäte: Das hat schon unsere erste Gemeinderätin in Tirol, Schulleiterin Dagmar Klingler in Innsbruck bewiesen: „Bildung muss Innovation sein und Innovation braucht nun mal Investition! Ich bin erst zufrieden, wenn wir in einem Gemeindebudget endlich mehr Geld für Bildung als für Straßenbau ausgeben.“

Auch in der zweitgrößten Stadt Tirols wird mit NEOS-Bürgermeisterkandidatin Birgit Obermüller eine Schulleiterin in Kufstein in die Wahl gehen: „Möglichst frühe Förderung kann hohe Folgekosten verhindern. Gerade Kinder mit anderer Erstsprache als Deutsch sollten Ganztagskrippen, Ganztagskindergärten und Ganztagsschulen nützen – aber genau sie nützen diese Angebote am wenigsten. Hier müssen die Gemeinden aktiv werden und motivieren!“

Stefan Wirtenberger, der von der österreichischen Industriellenvereinigung mit dem „Teacher‘s Award 2021“ ausgezeichnet wurde, tritt für die NEOS in Telfs an: „Gemeinden müssen die Schulen bei der Erarbeitung und Umsetzung moderner Visionen unterstützen. Wie kann ich Freude am Handwerk wecken, wenn die Jugendlichen zum Werken in dunkle, muffelige und minimalistisch ausgestattete Kellerräume geschickt werden?" 

Christoph Wiederkehr: „Die Postleitzahl darf nicht länger über die Bildungschancen junger Menschen entscheiden!“

Unterstützung kam für die Tiroler NEOS dabei aus Wien: „Bürgermeisterinnen und Bürgermeister stellen die Weichen in der Bildung. Denn in Österreich ist es so, dass die Postleitzahl über die Bildungschance von jungen Menschen entscheidet.“, so der Wiener Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr bei der heutigen Pressekonferenz über den Dächern von Innsbruck. Er präsentierte mit vielen NEOS-Kandidat_innen 5 Punkte für 6 Jahre: 

1.Ganztägiges und ganzjähriges Bildungsangebot mit Räumen für Sport und Musik inklusive Mittagstisch.

Unabdingbar ist dafür gut ausgebildetes Freizeitbetreuungspersonal und eine freizeittaugliche Ausstattung, beides liegt im Verantwortungsbereich der Gemeinden.

Für die Sommerschule des Bundes müssen von den Gemeinden alle Schulstandorte geöffnet, Schulassistent_innen gestellt und auch Nachmittagsbetreuung incl. Mittagstisch zur Verfügung gestellt werden.  

2. Investitionen in öffentliche Kinderkrippen

Die privaten Kinderkrippen haben vor ca. 25 Jahren Pionierarbeit in Tirol geleistet. Sie sind entstanden, weil die Politik damals den Bedarf an diesen Betreuungseinrichtungen zu spät erkannt und nicht reagiert hat. In vielen Gemeinden ist es aber bei privaten Einrichtungen geblieben, die für viele nicht leistbar sind.

3. Mobile Dolmetscher_innen, um Integration auch in den hintersten Orten Tirols zu ermöglichen!

Wir müssen mehr in Elternarbeit investieren. Deshalb auch unsere Forderung nach mobilen Dolmetschteams und Bildungsgrätzl nach dem Wiener Vorbild: Hier kooperieren unterschiedlichen Einrichtungen, wie Schulen, Bibliotheken, außerschulische Vereine oder Kindergärten miteinander, so entstehen gute Initiativen und ein vielfältiges Angebot für Kinder. 

4. Flächendeckendes Angebot an Schulärzt_innen und Schulsozialarbeiter_innen für jede Schule in jedem Ort

Die gesundheitliche Versorgung der Schülerinnen und Schüler muss höchste Priorität haben und wird vom Land Tirol leider finanziell nicht ausreichend unterstützt; die Gemeinden können und müssen finanziell einspringen, wenn sie eine Verbesserung wollen! Die Stadt Innsbruck hat den eklatanten Mangel an Schulärzten etwa durch eine Gehaltsaufbesserung verbessern können.

5. Sichere Schulwege sind Aufgabe der Gemeinde!

Kümmern wir uns generationenübergreifend um die Sicherheit unserer Kleinsten etwa mit „Schülerpolizei-Omas“ und „Lotsen-Opas“ für einen sicheren Schulweg.

Im Landtag haben wir einen Ratgeber für Gemeinden gefordert, der sie dabei unterstützt, die Schulwege sicherer zu gestalten. Der Ratgeber wird nun Ende Mai landesweit umgesetzt – dann liegt der Ball bei den Kommunen!

„All das wollen wir nicht nur dort wo wir kandidieren umsetzen, sondern überall anstoßen, damit das überall ankommt“, so Wiederkehr abschließend: „Dafür kämpfen knapp 20 Listen und NEOS Kandidat_innen in Tirol um jeweils in der eigenen Gemeinde Bildungsbürgermeister_in zu werden und so hoffentlich in vielen anderen Gemeinderäten Verbündete in Sachen Bester Bildung zu finden. Denn bei der Bildung darf es weder um Postleitzahlen noch Parteifarben gehen!“ (ER)

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!