Zum Inhalt springen

„Zukunft Stadtentwicklung“

Die Frage nach einer gerechten Verteilung des städtischen Raums ist nicht nur in Innsbruck immer wieder Thema. Große Wohn- oder Infrastrukturprojekte sollen genauso wie die Flächenentwicklung im innerstädtischen Raum nachhaltig entwickelt werden. Die NEOS GRin Julia Seidl sieht eine große Chance für Innsbruck, „wenn man sich intensiv mit dem Thema Urbanität beschäftigt und die Stadtentwicklung aktiv gestaltet. Als alpin-urbane Stadt haben wir uns in den vergangenen Jahren stark auf die Ausgestaltung des Markenwertes ‚alpin‘ konzentriert. ‚Urbanität‘ als weiterer Markenwert kam dabei zu kurz!“ 

„Mittelgroße Städte, wie Innsbruck, stehen vor vielen Herausforderungen, zb. bei der Konsolidierung der innerstädtischen Handelsflächen, die Frage intensiver Wohnraumnutzung und wie Bürger_innen zukünftig Städte erleben wollen. Wir fordern daher ein Symposium mit internationalen Expert_innen, wo wir diese Themen diskutieren. Ein hochkarätig besetzter Dialog und eine intensive Zusammenarbeit mit unseren Städtepartnerschaften kann uns helfen, Antworten und Lösungen für diese Herausforderungen zu finden,“ erklärt die GRin Seidl. „Dieses Symposium kann nicht nur österreichweit sondern interantionale Strahlkraft entwickeln und uns als innovative Stadt positionieren und auf unseren Kernwert ‚Urbanität‘ einzahlen,“ so die GRin der NEOS. 

„Wir hoffen, dass unser Antrag im Gemeinderat Zustimmung findet,“ wünscht sich Seidl breite Unterstützung.

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!