Zum Inhalt springen

Supergau bei Bahnen am Hahnenkamm zeigt einmal mehr, dass die schwarz-grüne Förderungspolitik in Tirol gescheitert ist!

Über 700.000 Euro hat die Reuttener Seilbahn GmbH & Co.KG von Peter und Philipp Gerber vom Land Tirol für die Generalsanierung und den Neubau von Beschneiungsanlagen in den letzten drei Jahren erhalten. Diese Förderung der schwarz-grünen Landesregierung für ein privates Skigebiet, im Mehrheitsbesitz eines Steuerberaters, haben die Tiroler NEOS immer kritisiert (siehe 25.03.2019).

Wie jetzt aus den Medien bekannt wurde, hat Familie Gerber das Skigebiet, gestern, mitten in der Hauptsaison, geschlossen. 30 MitarbeiterInnen wurden gekündigt, der volkswirtschaftliche Schaden für Hotels, Restaurants, Skischulen aber auch für die einheimische Bevölkerung ist immens. „Die Förderungspolitik der schwarz-grünen Regierung ist gescheitert, ich habe bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass es beim Infrastrukturprogramm für Klein- und Kleinstskigebiete nicht um die sogenannten Bürgermeisterlifte geht, wie von Grünen Klubobmann Gebi Mair im Landtag gerne behauptet, sondern das findige Privatunternehmer das Steuergeld abholen und beinhart ihre Geschäftsinteressen ohne Rücksicht auf öffentliche Interessen durchsetzen,“ so Dominik Oberhofer, NEOS Tourismussprecher und Klubobmann im Tiroler Landtag.

NEOS fordern Rückzahlung der Förderungen

Der pinke KO Dominik Oberhofer fordert die Reuttener Seilbahnen GmbH & Co KG auf, die Förderungen dem Land umgehend zurückzuerstatten: „da der Betrieb vom Betreiber geschlossen wurde und somit, unserer Meinung nach, gegen den Fördervertrag verstoßen wurde.“

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!