Zum Inhalt springen

3 Jahre Stillstand und kein Ende in Sicht

Die Innsbrucker Stadtregierung hatte im Sommer 2020 noch viele lobende Worte für sich übrig. Von den 280 Projekten im Arbeitsübereinkommen wären inzwischen schon 89 abgeschlossen und 162 in Arbeit. Die NEOS haben sich nach 3 Jahren Gemeinderat das Arbeitsübereinkommen noch einmal detailliert angeschaut und stellen fest: “Nach genauem Studium des 58-seitigen Arbeitsübereinkommens muss man sagen, dass man maximal von 15-20% Umsetzungsquoten sprechen kann. Das ist für uns ganz einfach Stillstand, der nun, auf Grund der politischen Verhältnisse, weiter gehen wird,” verdeutlicht NEOS Innsbruck GR Julia Seid, ihre Sicht auf die vergangenen drei Jahre.

Visionslos begonnen - Visionslos geht es weiter

“Weder sind im Übereinkommen wirklich große visionäre Projekt hinterlegt, noch wurden solche in den vergangenen drei Jahren angedacht oder in eine Umsetzung gebracht. Dauernder Streit um Personaldebatten hat Energie und Ressourcen gefressen. Keine einzige der vier Fraktionen hat ihrerseits große Ziele für Innsbruck oder einen Umsetzungswillen bewiesen. Lediglich beim ‘die Gegenseite ausrutschen lassen’ haben sich alle fleißig beteiligt. Am Stillstand sind alle vier Fraktionen beteiligt,” stellt Julia Seidl den Grünen, FI, ÖVP und der SPÖ ein sehr ernüchterndes Zeugnis aus. “Es ist zudem zu befürchten, dass man in nächster Zeit so weiter wurschtelt. Damit steuert Innsbruck auf bis zu sechs Jahre verlorene Zeit und Stillstand zu. Das können und sollten wir uns nicht leisten,” wird Dagmar Klingler-Newesely sehr deutlich. 

Stillstand auf allen Ebenen: Bildung

“Projekte die große Veränderung bringen würden, sind nicht umgesetzt worden oder wurden erst gar nicht angedacht. Man verliert sich im klein-klein, anstatt große Projekte umzusetzen. Im Bildungsbereich ist das offensichtlich,” gibt Dagmar Klingler-Newesely zu bedenken, “da und dort wird baulich etwas investiert, ein Gesamtkonzept wie man die Stadt im Bildungsbereich weiterentwickeln will, fehlt! Ein pädagogische Vision für die Stadt? Fehlanzeige!”   

Dagmar Klinger-Newesely zählt exemplarisch ein paar Punkte aus dem Arbeitspapier auf, die entweder nicht bearbeitet wurden, oder sich sogar verschlechtert haben, wie zB. das Fehlen von Schulärzten oder die wertschätzende Förderung von alternativen Schulmodellen.  

Digitalisierung: Fehlanzeige

Ein sehr wichtiger Punkt, die Digitalisierung bleibt für die GRin Seidl völlig unbearbeitet: “Im Kapitel Digitalisierung steht an oberster Stelle die Entwicklung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie für die Stadt. Passiert ist nichts, obwohl diese Strategie sowohl für die Verwaltung als auch für die Bürger_innen große Erleichterungen bringen würde. Das wäre eine langfristige und sinnvolle Investition für die Stadt,” ärgert sich Seidl, dass im Bereich Digitalisierung nichts passiert ist. 

Offene Baustellen

Dringend zu erledigende Punkte sind für die NEOS, endlich die Verträge für den MCI Bau abzuschließen, eine Lösung für die Reisebusse umsetzen, Bürgerbeteiligungsmodelle als Ersatz für die Stadtteilausschüsse, umsetzungsreife bauliche Projekte, wie den Vorplatz Landesmuseum, erledigen, Attraktivierung und Begrünung von Straßenzügen,  

Budgetverhandlungen werden entscheidend sein

Mit Blick auf die nächsten Monate sind die Gemeinderätinnen skeptisch, wie die Arbeit weitergeht. “Die Budgetverhandlungen werden die endgültige Zerreißprobe für diesen Gemeinderat sein,” ist Julia Seidl überzeugt,“einigt man sich auf ein Budget oder nicht, wer verhandelt welche Projekte in das Budget? Ich bin überzeugt, dass dabei die tiefen Gräben und wer mit wem gemeinsame Sache macht, offensichtlich werden!”
 

Statistik bzw. Auszug au dem Arbeitspapier:

Bildung
23 Punkte: umgesetzt oder tw. umgesetzt: 4

Kinderbetreuung
11 Punkte: umgesetzt oder tw. umgesetzt: 2

Digitalisierung:
8 Punkte: erledigt bzw. teilweise erledigt: 1 

Wirtschaft
20 Punkte: umgesetzt oder tw. umgesetzt: 4

Demokratie
4 Punkte: umgesetzt oder tw. umgesetzt: 1

Mobilität
23 Punkte: umgesetzt oder tw. umgesetzt: 10

Stadtentwicklung:
15 Punkte: umgesetzt oder tw. umgesetzt: 2

Verwaltung:
9 Punkte: umgesetzt oder tw. umgesetzt: 1

Familien & Senioren:
12 Punkte: umgesetzt oder tw. umgesetzt: 0

Integration:
9 Punkte: umgesetzt oder tw. umgesetzt: 2

Menschen mit Behinderung:
4 Punkte: umgesetzt oder tw. umgesetzt: 0

Soziales und Gesundheit:
19 Punkte: umgesetzt oder tw. umgesetzt: 2

Gleichstellung, Diversität & LGBTIQ*
10 Punkte: umgesetzt oder tw. umgesetzt: 0

Summe Teilbereiche Punkte: 167 
umgesetzt oder tw. umgesetzt: 29 (positiver Ausreißer bei der Umsetzung: Mobilität)

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

71 - DSC04903-1826x1027
14.05.2025NEOS Team1 Minute

„Neues Budget mit klarer pinker Handschrift: Sanieren. Reformieren. Investieren.“ 

„Jetzt muss auch LH Mattle liefern“ NEOS Tirol Budgetsprecherin Susanna Riedlsperger begrüßt das heute von der Bundesregierung präsentierte Budget. „Es setzt unseren konsequenten Reformkurs auf Bundesebene fort. Es muss Schluss mit der ‚Koste-es-was-es-wolle‘-Politik sein. Ich hoffe, dass auch die Tiroler Landesregierung bei den jetzt bereits laufenden Budgetverhandlungen diesen Weg einschlägt. Bis jetzt wurde, wie immer, nur angekündigt“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
53 - DSC08824-2461x1384
13.05.2025NEOS Team1 Minute

Kritik an LRin Hagele reißt nicht ab: Tiroler Gesundheitssystem nach wie vor Intensivpatient

NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller zieht am Tag der Pflege ein Resümee über das Tiroler Gesundheitswesen: „Pflegekräfte klagen weiter über unfaire und uneinheitliche Gehaltssysteme, die die tägliche Arbeit zusätzlich erschweren. Da helfen auch Jubelmeldungen über einen neuen Höchststand in der Pflegeausbildung wenig. Denn sehr viele schmeißen nach wenigen Monaten oder auch nach vielen Jahren frustriert den Pflegejob wieder hin.“

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
09.05.2025NEOS Team1 Minute

Obermüller zu Gehaltsforderungen von Ärzten: „Hilferufe müssen ernst genommen werden“

„Landesrätin Hagele wäre gut beraten, Hilferufe der Ärztekammer bezüglich Gehälter für Jungmediziner ernst zu nehmen. Es ist wohl unbestritten, dass wir im Gesundheitswesen vor massiven Problemen stehen. Egal ob es um den Personalmangel in der Pflege oder bei den Ärzten geht. Bei den Pflegekräften hält Hagele trotz massiver Protesten immer noch daran fest, dass Personen mit Altverträgen nicht in ein neues Gehaltsschema wechseln können. Jetzt schaut es so aus, als würde Hagele denselben Fehler bei den Ärzten noch mal machen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!