Zum Inhalt springen

Starke Nachfrage für die Sommerschule zeigt in Wahrheit Defizite unseres Schulsystems auf

„Viele Lehrkräfte engagieren sich für wenig Geld und in vorbildlicher Weise für die Sommerschule und versuchen zu retten, was zu retten ist. Eigentlich würden sie sich wünschen, dass sie im Schulalltag ausreichend Supportpersonal zur Verfügung hätten, damit eine Förderung für alle Kinder im Laufe des Schuljahres möglich ist“, berichtet LA Birgit Obermüller von vielen Gesprächen mit Lehrpersonen.

Sommerschule wird häufig noch schöngeredet

Sie kritisiert weiterhin das Schönreden der Sommerschule und wird konkreter: „Die Bildungsdirektion hat offenzulegen, ob die 452 Lehrkräfte, die in Tirol im Einsatz sind, auch tatsächlich ausgebildete Lehrkräfte sind oder ob es sich in vielen Fällen doch um Lehramtsstudierende handelt, die nicht von Praxis-Betreuer:innen begleitet werden. Für viele Volksschulkinder ist es außerdem nicht einfach, eine Sommerschule in einem anderen Ort zu besuchen, wenn in der eigenen Schule keine angeboten wird und sich in kurzer Zeit an fremde Lehrkräfte gewöhnen zu müssen. Daher fordere ich eine Weiterentwicklung der Sommerschule, in die Vertreter:innen aller Schulen, Elternvertreter:innen als auch die Gewerkschaft miteingebunden werden. Eine Verordnung von oben herab hat noch nie zu einer Qualitätssteigerung geführt.“

Obermüller weist in diesem Zusammenhang noch auf ein weiteres Defizit hin: „Viele Volksschulkinder, für die der Besuch einer Sommerschule von Vorteil wäre, können dies nach wie vor nicht tun, da es lediglich ein Halbtagsformat ist und Eltern eine Ganztagsbetreuung brauchen würden. Die Sommerschulstandorte sind fast nirgendwo auch Ferienbetreuungsstandort und somit nützt dieses Angebot nicht allen Eltern.“

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

62 - DSC04611-1826x1027
23.04.2025NEOS Team1 Minute

NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch

Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.

Mehr dazu
70 - DSC04899-1826x1027
20.04.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Vergabe in Umhausen: „Verflechtungen wie diese zerstören das Vertrauen der Bürger:innen"

„Wenn ein Anwalt das Verfahren leitet, seine eigenen Mitarbeiter in die Jury setzt und der Bürgermeister dann auch noch Aufsichtsratsvorsitzender beim ausgewählten Anbieter ist, ist das ein Paradebeispiel für die Verfilzung in Tirol“, kritisiert LA Susanna Riedlsperger. Die umstrittene Vergabe des Projekts „Haus der Kinder“ in Umhausen zeigt für die NEOS einmal mehr: Es braucht dringend Transparenz und klare Spielregeln für alle.

Mehr dazu
TIROL 6J7A7640-1366x768
11.04.2025NEOS Team1 Minute

Oberhofer zu Ökoaufschlag bei Landegebühren: „Umso weniger schmutzige Flieger, desto besser für Innsbruck“

Bekanntlich ist NEOS-Verkehrssprecher Dominik Oberhofer kein großer Flughafenfan: „Umso weniger Flieger Innsbruck anfliegen, letztlich umso besser. Dass Tirol aber wirtschaftlich vom Flughafen massiv profitiert, liegt für die NEOS auf der Hand – ganz abgesehen davon, dass der Flughafen hervorragend gemanagt ist.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!