Zum Inhalt springen

Stadtseilbahnen: Schritt in die richtige Richtung

Bereits mehrfach versuchte NEOS Landtagsabgeordneter Andreas Leitgeb die Tiroler Landesregierung wachzurütteln und dahin zu bewegen, Stadtseilbahnen als innovative und umweltschonende Option im öffentlichen Verkehr ins Auge zu fassen. Neben großer Unterstützung mehrerer Oppositionsparteien, outete sich selbst Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi kürzlich im Rahmen seiner Sprechstunde im Treibhaus, als Fan dieser Idee. 

LA Andreas Leitgeb: „Unsere guten Anträge zu verwässern ist einfach unverständlich!“ Schon unser erster Antrag aus dem Juni 2019 wurde bis zur Unkenntlichkeit abgeändert, sodass eine Rückstellung unausweichlich war. Die angespannte Verkehrslage in Innsbruck bekräftigte den pinken Verkehrssprecher Leitgeb aber einen weiteren Vorstoß zu wagen.

In der gestrigen Sitzung des Tiroler Landtages wurde nun mehrheitlich beschlossen, „bestehende Initiativen des VVT zu begrüßen, den Einsatz alternativer Verkehrsmittel wie Stadtseilbahnen im öffentlichen Verkehrsnetz zu prüfen und derartige Initiativen fortzuführen“. Zwar verstehe er die erneute Abänderung nicht, dennoch sei er „froh, dass damit zumindest ein Schritt in die richtige Richtung ermöglicht wird“.

Auf die Worte müssten nun Taten folgen: „Bis dahin werden die NEOS weiterhin Druck auf die Regierung ausüben, damit die Verkehrssicherheit in Zukunft gesichert ist und mit innovativen Mobilitätsformen ergänzt wird“, bleibt Leitgeb hartnäckig.

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!