Zum Inhalt springen

Die soziale Kompetenz unserer Landesregierung lässt zu wünschen übrig

NEOS-LA Birgit Obermüller: „Diese Landesregierung unternimmt zu wenig Anstrengungen, die Armut in unserem Land zu bekämpfen und lehnt konstruktive Vorschläge von uns ab.“ 

LA Birgit Obermüller hält angesichts der Veröffentlichung des Armutsberichtes von 2020 bis 2022 Rückschau auf einige Initiativen der NEOS Tirol im vergangenen Jahr. „So haben wir unter anderem ein kostenfreies Mittagessen in den Pflichtschulen gefordert. In Tirol würde diese Unterstützung ca. 7.000 Kinder und deren Eltern merklich und nachhaltig entlasten. Eine Familie mit zwei Kindern würde sich ca. 2.500 Euro pro Schuljahr sparen und somit Spielraum haben für andere dringliche Themen. Für die Lebenssituation der Kinder bedeutet zu wenig Geld, dass sie vielfach nicht an kostenpflichtigen Schulveranstaltungen teilnehmen können. Diese Kinder besitzen kein Fahrrad, ihre Familien können es sich nicht leisten, Geburtstagsfeiern zu organisieren oder Freunde einzuladen. Zudem fehlt das Geld für die Musikschule. Aber auch für sportliche Aktivitäten fehlen die finanziellen Mittel.“ Obermüller führt weiter aus, dass für viele Familien die hohen Kosten für die Kinderbetreuung eine riesengroße Herausforderung darstellen. „Auch dazu haben wir Anträge eingebracht. Die Politik muss endlich sicherstellen, dass ganztägige Kinderbetreuung leistbar wird, und zwar in allen Tiroler Gemeinden. Derzeit gibt es noch Kinderkrippen, die für einen Ganztagesplatz 650 Euro im Monat verlangen. Der wirkliche politische Wille für eine kostenfreie Kinderbetreuung in ganz Tirol ist derzeit bedauerlicherweise bisher nicht vorhanden. Umso dringlicher ist die Umsetzung einer leistbaren Betreuung in ganz Tirol. Private Kinderbetreuungseinrichtungen müssen ausreichend und einheitlich gefördert werden. Dann kann man die Betreuungskosten auch deckeln. Das ist deshalb wichtig, weil es in manchen Orten ausschließlich private Kinderkrippen gibt.“ 

Auf die Bearbeitung eines kürzlich eingebrachten Antrages wartet die Sozialsprecherin der NEOS Tirol noch gespannt. „Wir wollen eine eigene Beratungsstelle für Alleinerziehende. Die allgemeine Teuerung trifft sie nämlich in einem besonderen Ausmaß und sie sind daher mehr als andere Bevölkerungsgruppen gefährdet, in eine Armutssituation abzudriften. Das bestätigt ja auch der aktuelle Armutsbericht. Alleinerziehende tragen die alleinige Verantwortung für ihre Kinder und müssen alle Kosten für Wohnen, Nahrung, Kleidung und Bildung tragen. Alimente sind da ein Tropfen auf den heißen Stein. Da die Kosten für alle Grundbedürfnisse massiv gestiegen sind, können die finanziellen Belastungen zu einer Gefahr werden. Betroffene berichten mir, dass sie sich eine solche Beratungsstelle wünschen. Derzeit würden sie häufig von einer zur anderen Stelle verwiesen werden. Meist trifft die Situation, alleinerziehend zu sein, von einem Tag auf den anderen ein und die Überforderung sei dann groß.“  

Die Landtagsabgeordnete bedauert abschließend, dass es Menschen in unserem Land gibt, die mit dem Taschenrechner durch den Supermarkt gehen müssen, um nicht an der Kassa eine böse Überraschung zu erleben. Dass es Menschen gibt, die trotz einer Vollzeitbeschäftigung von Armut betroffen sind und dass Pensionist:innen, die ein ganzes Leben lang gearbeitet haben und im Alter in kalten Wohnungen sitzen müssen, ist für sie Beweis für das Scheitern der etablierten Regierungsparteien, allen voran der ÖVP. 

 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!