Zum Inhalt springen

NEOS werden Grünen Antrag zu Sonnendeck nicht zustimmen: Reiner Wahlkampfschmäh ohne Substanz

Viel wurde in den vergangenen Monaten über die Franz-Gschnitzer-Promenade diskutiert. Die NEOS forderten nach dem Anbringen eines Gitters auf der Mauer einen sofortigen Baustopp sowie eine nachhaltige Lösung, um das beliebte „Sonnendeck“ wieder als konsumfreien Freiraum nutzen zu können.

Die Pinken hatten dazu auch eine Petition ins Leben gerufen, welche von knapp 11.000 Menschen unterstützt wurde. „Die jetzt präsentierte Lösung von Bürgermeister Willi, nämlich die gesamte Promenade um 20 cm abzugraben, um die nötige Höhe der Mauer herzustellen, ist nichts mehr als ein Wahlkampfschmäh, um kurzfristig seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen. Es sind immer noch viele Fragen offen und kein Mensch weiß, ob das Funktionieren wird oder nicht. Aber den Grünen langt das allemal, um zumindest bis zur Wahl so zu tun, als hätte man eine Lösung für das selbst geschaffene Problem. Da spielen wir nicht mit!“, erläutert Seidl ihre Entscheidung, dem Antrag bei der heutigen Gemeinderatssitzung nicht zuzustimmen. „Es liegt bisher nicht einmal eine Genehmigung für das Vorhaben vor und die Kosten von 400.000 Euro sind nichts anderes als eine grobe Schätzung. Jeder und jede, die die Kosteneinschätzung der Stadtpolitik bei Bauprojekte kennt, weiß, dass da am Ende mindestens das doppelte unterm Strich rauskommt. Es ist auch nicht geklärt, was mit den Bäumen an der Promenade passiert, wenn diese abgegraben wird und dadurch die Wurzeln beschädigt werden. Müssen die dann gefällt und neu gesetzt werden?“, so Seidl weiter. Lukas Schobesberger, Listenplatz zwei und Mit-Initiator der „Sonnendeck-Petition“, ergänzt: „Außerdem beinhaltet dieser Vorschlag nicht den kompletten Verzicht auf ein Geländer auf der Mauer. 25 Meter davon sind immer noch an der Stelle notwendig, an denen eine Absenkung technisch nicht möglich ist. Genau an dieser Stelle befindet sich eine der beliebtesten Aufenthaltsorte am gesamten Areal. Das kann es nicht sein!“

NEOS wollen ernsthafte Diskussion statt erneuten Pfuschs

„Es wird nicht mehr lange dauern, dann wird auch die Mauer auf der Nord-Seite sanierungsbedürftig. Dann stehen wir dort vor demselben Problem. Was dann? Senken wir dort auch die Promenade ab oder bauen wir ein Gitter? Wir möchten, dass alle möglichen Optionen für diesen so wichtigen Freiraum ernsthaft geprüft werden und nicht wieder irgendein Pfusch rauskommt“, so Seidl. Dass für die Mauer an sich einzig das Land zuständig ist und nicht die Stadt, lässt Seidl als Ausrede nicht gelten. „Da wird man sich wohl noch einmal mit dem Land zusammensetzen und gemeinsam eine Lösung finden müssen, auch was den Hochwasserschutz betrifft. Genau dafür wurden die Verantwortlichen gewählt! Als dieses unsägliche Gitter geplant wurde, saßen auch alle Beteiligten an einem Tisch und haben dieses Vorgehen als geeignet betrachtet. Wenn dem Bürgermeister das Sonnendeck wirklich ein Anliegen ist, dann muss er sich die Zeit für die beste Lösung nehmen und nicht für die, die er am schnellsten verkaufen kann. Dass er die Zeit seit Herbst nicht für Verhandlungen mit dem Land genutzt hat, zeigt uns aber, dass sein Interesse an einer echten Lösung wohl nicht wirklich ernst zu nehmen war“, möchte Bürgermeisterkandidatin Seidl Georg Willi nicht aus der Verantwortung lassen.
 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!