Zum Inhalt springen

Sonderlandtag: Machen wir die Schulen und Kindergärten wieder auf!

„Baummärkte sind geöffnet, Schulen und Kindergärten bleiben weiterhin geschlossen, das kann ich nicht nachvollziehen,“ so NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer in seiner Rede im Sonderlandtag. „Eltern und Pädagog_innen brauchen endlich eine Perspektive, vor allem aber mehr Unterstützung von Seiten des Landes. Die Landesregierung fördert die Schaffung von Home-Office-Arbeitsplätzen großzügig mit 2.500 Euro, vergisst aber auf die eigenen Mitarbeiter_innen! Teilweise benötigen Lehrer_innen dringend zu Hause Laptops und andere Hardware, um einen adäquaten digitalen Unterricht zu gestalten. Dabei erhalten sie aber keine finanzielle Unterstützung vom Land,“ ärgert sich Oberhofer. 

Kosten für Kinderobsorge explodieren

„Durch die Schulschließungen steigt der Betreuungsbedarf für Kinder, die in staatlicher Obsorge leben,“ weist Oberhofer auf die Tatsache hin, dass diese Kinder nun untertags nicht in der Schule sind und dadurch intensiver betreut werden müssen. „Die Mehrkosten belaufen sich von März bis Juli auf rund 2,5 Mio. Euro. Eine rasche Schul- und Kindergartenöffnung würde diesen Bereich massiv entlasten,“ so der pinke Klubobmann.


NEOS fordern mehr Unterstützung für Tiroler Wirtschaft

Von dem knapp 100 Millionen Euro schweren COVID-19 Maßnahmenpaket der Tiroler Landesregierung, das heute im Tiroler Landtag beschlossen wird, entfällt nur ein Bruchteil von 12 Millionen Euro auf die schwer getroffene Tiroler Wirtschaft. „Von der angekündigten Soforthilfe für die Unternehmen ist nicht mehr viel übrig geblieben. In Bundesländern wie Wien oder Niederösterreich haben Direktzahlungen von Wirtschaftskammer und Landesregierung unkomplizierte Direkthilfe ermöglicht. Die Tiroler Landesregierung und Wirtschaftskammer bleiben die Solidarität gegenüber heimischen Unternehmer_innen schuldig. Die kompletten Kosten der Krise auf die Wirtschaft abzuwälzen, wird nicht funktionieren“ ist Oberhofer überzeugt.

Schockiert zeigte sich der pinke Klubobmann ob der Tatsache, dass die schwarz -grüne Landesregierung nicht einmal bereit war, den Dringlichkeitsantrag des NEOS Landtagsklub zur Stundung der Nächtigungsabgabe für Tourismusbetriebe zu unterstützen. „Ich kenne keinen Tourismusbetrieb in Tirol, der zur Zeit keine wirtschaftlichen Probleme hat. Aber selbst für einen kleinen Beitrag wie die Stundung von Abgaben an die Tourismusverbände, ist die Landesregierung nicht bereit. Wenn es hier nicht sofort zu einem Umdenken kommt, wird’s für die Wirtschaft in den kommenden Monaten noch viele schlimmer“ schließt Oberhofer.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!