Zum Inhalt springen

Mehr Treffsicherheit bei sozialen Zuwendungen! 

GRin Maria Schaffenrath stellt entsprechenden Antrag an Gemeinderat: „Wir brauchen sozial gerechte Zuwendungen im Schulbereich und kein Gießkannenprinzip!“ 

Kinder von sozial und finanziell schwächeren Familien erreichen in Österreich häufig einen niedrigeren Bildungsstatus – das belegen Bildungsberichte. Zudem bringen die inflationsbedingten Preissteigerungen auf allen Ebenen vor allem die finanziell schwächeren Gruppen unter Druck und drängen diese unter die Armutsgrenze. Auf Gemeindeebene wird hier in Wattens leider durch Gebührenerhöhungen im Jahresrhythmus – von Kinderbetreuungskosten bis betriebskostenrelevante Ausgaben – wesentlich beigetragen.  

„Dadurch ist die Leistbarkeit von zusätzlichen Bildungsausgaben für diese Menschen nicht mehr sichergestellt. Deshalb muss gerade im Bildungsbereich diesen Kindern durch finanzielle Unterstützung die umfängliche Teilhabe an allen Bereichen des Schulwesens ermöglicht werden“, erläutert Maria Schaffenrath, Gemeinderätin der Liste „Unser Wattens“. Um dies zu erreichen, drängt Schaffenrath auf eine Änderung des Fördersystems. „Derzeit unterstützt die Gemeinde im ‚Gießkannensystem‘, im Rahmen eines Gesamtbetrages von 25.000 Euro, jedes Wattener Kind gleichermaßen, welches die Sekundarstufe I in einem Gymnasium und damit außerhalb des Schulsprengels Wattens absolviert, unabhängig von dessen Bedürftigkeit bzw. der finanziellen Situation der Eltern“, schildert Schaffenrath den derzeitigen Ist-Zustand und fordert mit ihrem Antrag „Sicherstellung der Treffsicherheit bei sozialen Zuwendungen im gesamten Schulbereich“ eine sozial gerechte Verteilung der finanziellen Zuwendungen ein. „Hier muss klar differenziert werden und unter Berücksichtigung der Einkommenssituation der Erziehungsberechtigten zielorientiert subventioniert werden. Das dafür vorgesehene Budget soll dem Antrag entsprechend verwendet werden“, betont Maria Schaffenrath und hofft auf breite Zustimmung im Wattener Gemeinderat. 

 

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!