Zum Inhalt springen

NEOS zu Skigebietsdiskussion: Exit-Strategie für niedrige Skigebiete dringend notwendig

„Der heurige extrem milde und schneearme Winter ist kein Ausreißer, sondern wird in den nächsten Jahren zur Normalität. Dass das die niedrig gelegenen Skigebiete vor massive Herausforderungen stellt, sollte niemanden überraschen", sagt NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer. 

„Es braucht daher dringend für diese schon jetzt unrentablen Skigebiete eine Exit-Strategie, wie diese rückgebaut und sinnvoll nachgenützt werden können“, so NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer. Die Pinken haben dazu einige Anträge im Tiroler Landtag eingebracht, unter anderem eine Abwrack-Prämie für unrentabel gewordene Skigebiete. „Aber die Landesregierung, allen voran die ÖVP, verschließt lieber die Augen vor der Klima-Realität und pumpt weiterhin Fördermillionen in die niedrigen Skigebiete, um sie künstlich weiter am Leben zu halten. Den Wettkampf gegen die Klimaerwärmung verlieren aber auch neue Speicherteiche und Schneekanonen. Wenn man diese unbequeme Wahrheit ausspricht und die Steuergeldverschwendung thematisiert, wird einem sofort vorgeworfen, man wolle allen Tiroler Familien das Skifahren verbieten“, erinnert sich Oberhofer an viele emotionale Debatten in den Ausschüssen und Landtagssitzungen. Aber NEOS wollen genau das Gegenteil: „Skigebiete sind Kulturlandschaften und die Nutzung verändert sich nun mal im Laufe der Zeit. Nur weil ein Skigebiet einmal eines war, muss es nicht zwingend eines bleiben. Höher gelegenen Skigebieten soll aber im Gegenzug nicht die Modernisierung und Instandhaltung verwehrt werden.“

Gletscherskilauf ist die Zukunft in Tirol

Aufgrund der klimatischen Veränderungen wird Skifahren in Tirol nicht mehr wie gewohnt in allen Höhenlagen möglich sein. „Die Zukunft des Skitourismus liegt in den Gletscherskigebieten. Es braucht daher keine neuen, strengeren Regeln aber auch keine neu erschlossenen Gletscher, sondern Konzepte, wie die bestehenden Gebiete durch nachhaltige Investitionen bestmöglich genutzt werden können. Dazu zählen auch Zusammenschlüsse, wo es möglich und sinnvoll ist“, spricht sich Oberhofer für den Erhalt und die Nutzung der bestehenden Gletscherskigebiete aus. 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC05722  BL!-4000x2251
18.01.2025NEOS Team1 Minute

Obermüller zum Ausbau des Hochschullehrganges „Schulassistenz“: Fortbildungsangebote an der PHT nützen nicht allen Schulassistent:innen

„Endlich setzt die Landesregierung eine langjährige NEOS-Forderung um und erhöht die Ausbildungsplätze für Schulassistenz und stellt eine Fortbildungsschiene auf die Beine. Immerhin gab es seit 2019 keine Fortbildungsmöglichkeiten mehr!“, meint NEOS Klubobfrau und Bildungssprecherin Birgit Obermüller zur heutigen Ankündigung der Landesregierung, die Ausbildung von Schulassistenzen zukünftig mehr zu fördern. Gleichzeitig weist sie auch darauf hin, dass nicht alle Schulassistent:innen davon profitieren.

Mehr dazu
IMG 1299-1826x1027
12.01.2025NEOS Team1 Minute

Riedlsperger zu MCI/BIG-Gutachten: „Lückenlose Aufklärung nötiger denn je“

„Wieso hat LH Mattle nur wenige Tage bevor das ‚BIG-Gutachten‘ zumindest der Landesregierung vorlag, den MCI Neubau eingestampft? Warum wollte man diese lang erwartete und medial groß angekündigte Einschätzung von Experten nicht mehr abwarten? Dann hätte man sich das Geld für dieses Gutachten auch sparen können und Mattle hätte schon viel früher die endgültige Stopp-Taste drücken können“, meint NEOS LA Susanna Riedlsperger.

Mehr dazu
IMG 1292-2738x1539
10.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Standortanalyse der Hochschulen: Echte Strategie fehlt noch immer

Nach der Präsentation der Standortanalyse der Hochschulen macht sich bei NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller Ernüchterung breit. „Wirklich bahnbrechende Erkenntnisse hat die Analyse nicht gebracht. Dass es im Hochschulsektor eine bessere Vernetzung braucht und dass dezentrale Standorte in der derzeitigen Form teuer und nicht wirklich effizient sind, war längst bekannt. Landesrätin Hagele ist jetzt gefordert, endlich ein Konzept inklusive einer echten Kosten-Nutzen-Analyse für die Tiroler Hochschulen zu entwickeln. Das hätte aber unserer Meinung nach schon viel früher passieren müssen“, so Obermüller. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!