Zum Inhalt springen

Von Benko bis Wahlkampfkosten – Innsbruck braucht saubere Politik

NEOS stehen für saubere Politik und fordern mehr Transparenz bei den Wahlkampfkosten und der Parteienfinanzierung.

„Wie man spürt, ist die heiße Phase des Wahlkampfes in Innsbruck schon voll angelaufen und einige Listen rüsten sich für eine wahre Wahlschlacht – wir reden hier von Millionenbeträgen. Wir NEOS fordern schon seit Jahren, dass in Innsbruck endlich Transparenz bei der Parteienfinanzierung Einzug hält. Das jetzige System bietet absolut keine Kontrolle! Die Bürgerinnen und Bürger haben aber ein Recht darauf, zu erfahren, was mit ihrem Steuergeld passiert und auch, welche Partei von welchem Geldgeber finanziert wird“, hält NEOS- Bürgermeisterkandidatin Julia Seidl fest. Die pinke Gemeinderätin geht noch weiter ins Detail: „Gerade bei den beiden ÖVP-Listen muss man sich die Frage stellen, woher ihre hunderttausenden Euro für den Wahlkampf kommen. Wie kann sich ein Johannes Anzengruber eine Wahlkampagne leisten, wenn keine Partei mehr im Hintergrund steht? Dasselbe gilt für Staatssekretär Florian Tursky – wer zahlt seine Wahlkampfmaschinerie? Wir NEOS sind die Einzigen, die ihre gesamten Ausgaben für den Wahlkampf schon seit Wochen veröffentlichen. Diese Transparenz erwarten wir uns auch von den anderen Parteien. Geht es nach uns, dann braucht es aber in Zukunft klare Regeln, wie mit der Parteienförderung umgegangen wird; eine Prüfung der jährlichen Einnahmen und Ausgaben durch das Kontrollamt ist das mindeste.“

Innsbrucks Politik hat ein Glaubwürdigkeitsproblem

Aber nicht nur bei den Parteifinanzen hat Innsbruck ein massives Glaubwürdigkeitsproblem. Das haben die Vorgänge rund um René Benkos Immobilie in Igls gezeigt. „Es gibt in Innsbruck immer noch Gleiche und Gleichere. Ein Genehmigungsverfahren, das für Normalsterbliche mindestens sechs Jahre dauert, dauert bei Benko und seinesgleichen nur zwei Jahre. Auch das Finanzamt hat bei Benko und seinem Schlosshotel wohl das ein oder andere Auge zugedrückt“, sagt Julia Seidl.  

NEOS-Fraktionsführer im U-Ausschuss und Nationalrat Yannick Shetty dazu: „Die Befragungstage im U-Ausschuss beginnen erst. In Innsbruck ist das System Benko groß geworden. Das sieht man im U-Ausschuss: Es kommen Akten ohne Ende rein und in gefühlt jeder der Akten ist Innsbruck Thema. Man bekommt den Eindruck, dass das kein U-Ausschuss, sondern ein Innsbruck-Ausschuss ist.“ Für Yannick Shetty steht fest: „Wenn man echte Aufklärung will, muss man auch die ehemalige Innsbrucker Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer in den U-Ausschuss laden und sie zu den dubiosen Geschäften von René Benko in Innsbruck befragen!“ Zu hinterfragen ist laut Shetty auch der Kauf und Verkauf des Medicent in Innsbruck: „Hier gibt es den Verdacht, dass es weit über Wert an die Wirtschaftskammer Tirol verkauft wurde!“

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC05722  BL!-4000x2251
18.01.2025NEOS Team1 Minute

Obermüller zum Ausbau des Hochschullehrganges „Schulassistenz“: Fortbildungsangebote an der PHT nützen nicht allen Schulassistent:innen

„Endlich setzt die Landesregierung eine langjährige NEOS-Forderung um und erhöht die Ausbildungsplätze für Schulassistenz und stellt eine Fortbildungsschiene auf die Beine. Immerhin gab es seit 2019 keine Fortbildungsmöglichkeiten mehr!“, meint NEOS Klubobfrau und Bildungssprecherin Birgit Obermüller zur heutigen Ankündigung der Landesregierung, die Ausbildung von Schulassistenzen zukünftig mehr zu fördern. Gleichzeitig weist sie auch darauf hin, dass nicht alle Schulassistent:innen davon profitieren.

Mehr dazu
IMG 1299-1826x1027
12.01.2025NEOS Team1 Minute

Riedlsperger zu MCI/BIG-Gutachten: „Lückenlose Aufklärung nötiger denn je“

„Wieso hat LH Mattle nur wenige Tage bevor das ‚BIG-Gutachten‘ zumindest der Landesregierung vorlag, den MCI Neubau eingestampft? Warum wollte man diese lang erwartete und medial groß angekündigte Einschätzung von Experten nicht mehr abwarten? Dann hätte man sich das Geld für dieses Gutachten auch sparen können und Mattle hätte schon viel früher die endgültige Stopp-Taste drücken können“, meint NEOS LA Susanna Riedlsperger.

Mehr dazu
IMG 1292-2738x1539
10.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Standortanalyse der Hochschulen: Echte Strategie fehlt noch immer

Nach der Präsentation der Standortanalyse der Hochschulen macht sich bei NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller Ernüchterung breit. „Wirklich bahnbrechende Erkenntnisse hat die Analyse nicht gebracht. Dass es im Hochschulsektor eine bessere Vernetzung braucht und dass dezentrale Standorte in der derzeitigen Form teuer und nicht wirklich effizient sind, war längst bekannt. Landesrätin Hagele ist jetzt gefordert, endlich ein Konzept inklusive einer echten Kosten-Nutzen-Analyse für die Tiroler Hochschulen zu entwickeln. Das hätte aber unserer Meinung nach schon viel früher passieren müssen“, so Obermüller. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!