Zum Inhalt springen

Riedlsperger in aktuelle Stunde zur Baulandsperre: „Politik mit Hausverstand statt sinnlosen Ideologischen Debatten“

„Leistbarer Wohnraum ist seit Jahrzehnten eine der größten Herausforderungen in Tirol. Echte Lösungen konnte noch keine Landesregierung präsentieren. Stattdessen führt man, so wie heute in der aktuellen Stunde, ideologische Scheindebatten über Kommunisten und geldgierigen Eigentümern und Spekulanten. Das ist zwar eine unterhaltsame Show, aber trägt wenig zur Lösungsfindung bei“, reüssiert NEOS LA Susanna Riedlsperger. 

Für sie ist in der Debatte klar, dass es keinen Sinn macht, leistbaren Wohnbau und Eigentum gegeneinander auszuspielen. „Das Schaffen von leistbarem Wohnraum ist enorm wichtig, aber es ist auch kein Grund, Grundrechte, wie das Recht auf Eigentum, einfach außer Kraft zu setzen. Wer glaubt, mit Zwangsmaßnahmen, Umwidmungsüberfällen und großflächigen Bausperren echten leistbaren Wohnraum zu schaffen, der schießt am Ziel vorbei und treibt vor allem die Leute in die Frustration. Es darf keine Politik geben, die so tut, als wären Eigentümer:innen der Kern des Problems“, so Riedlsperger. Für sie zeige Innsbruck gut, wie man es nicht macht. „Eigentümer wurden durch die Bausperren überfallsartig und ohne dass zuvor mit ihnen gesprochen wurde, vor vollendete Tatsachen gestellt. So etwas zerstört das Vertrauen in die Politik und sorgt für massive Unsicherheiten von privaten Grundbesitzern. Vor allem wird durch die Bausperre jetzt erstmal gar nicht gebaut!“, meint Riedlsperger. Die pinke Abgeordnete sieht auch eine generelle Baulandmobilisierung ohne Strategie kritisch: „Anstatt in ganz Tirol einfach mal Vorbehaltsflächen zu definieren, sollte man sich gerade in den Ballungsräumen darauf konzentrieren, zu verdichten und in die Höhe zu bauen. Stichwort Bodenversiegelung.“

Abschließend hält die pinke Wohnbausprecherin fest: „Baubewilligungen gehen seit Jahren zurück. Und was gestern nicht bewilligt wurde, wird heute nicht gebaut – und fehlt dann morgen.

Es zeigt sich deutlich, dass die öffentliche Hand alleine das Wohnproblem nicht lösen können wird. Wir dürfen die Privaten hier nicht außen vorlassen. Mit Preiseingriffen, Abgaben und Bauverboten diese zu peinigen ist definitiv der falsche Weg!“

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!