
NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch
Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.
Die Innsbrucker NEOS freuen sich über das Pilotprojekt zur neuen Schneeräumung von Radwegen- und Straßen. "Immer mehr Menschen fahren auch im Winter mit dem Fahrrad. Bisher wurden einige zentrale Radwege jedoch nicht einheitlich also 'schwarz' geräumt. Zum Teil wurden sie vom Schnee befreit und gesalzen, aber zum Teil blieb der Schnee liegen und Splitt wurde verwendet. Entscheiden war, welches Amt zuständig ist. Das war für Radfahrer_innen äußerst gefährlich, da man mit unterschiedlichen Straßenverhältnissen auf wenigen Metern rechnen musste. Wir freuen uns, dass unser GR-Antrag und unsere hartnäckige Arbeit nun Früchte trägt und diesen Winter zumindest ein Pilotprojekt gestartet wurde," zeigt sich Julia Seidl, GRin NEOS erfreut über den ersten Schritt in die richtige Richtung.
"Unser Antrag wurde im Jänner 2021 im Gemeinderat abgestimmt. Wir sind froh, dass man bereits heuer mit einem Testlauf auf den wichtigsten Radwegestrecken beginnt. Das 'Schwarzräumen' aller Verbindungen muss langfristig das Ziel sein. Die Situation im Wintern war für Radfahrende äußerst gefährlich. Besonders der verwendete Rollsplitt und leichtes Tauwetter führten an zentralen Radwegeverbindungen am Inn oder bei Unterführungen immer wieder zu Eisplatten und gefährlichen Rutschmanövern. Gut, dass Radfahrende nun auch im Winter befahrbare Fahrbahnen vorfinden, wo sie sich sicher fortbewegen können, das war längst an der Zeit," argumentiert die GRin der NEOS.
"Als Stadt einen Radmasterplan zu verabschieden ist zu wenig. Man muss auch in die Umsetzung kommen. Ganzjähriges Radfahren auf sicheren Strecken muss das Ziel sein. Jede_r Bürger_in die in die Pedale tritt, entlastet unsere Straßen und trägt damit nicht nur zu einer positiven Umweltbilanz bei, sondern hilft PKW-Staus zu vermeiden. Darüber sollte man sich vermehrt im Klaren sein. Das gilt eben auch im Winter! Schön, dass unsere NEOS Initiative nun umgesetzt wurde und sich Stadträtin Schwarzl überzeugen ließ, dass das ein notwendiger und richtiger erster Schritt ist. Ein Ausbau von schnee- und eisfreien Radwegen muss langfristig im gesamten Stadtgebiet das Ziel sein," hofft Seidl, dass die 'Schwarzräumung' weiter ausgebaut wird.
NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch
Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.
NEOS zu Vergabe in Umhausen: „Verflechtungen wie diese zerstören das Vertrauen der Bürger:innen"
„Wenn ein Anwalt das Verfahren leitet, seine eigenen Mitarbeiter in die Jury setzt und der Bürgermeister dann auch noch Aufsichtsratsvorsitzender beim ausgewählten Anbieter ist, ist das ein Paradebeispiel für die Verfilzung in Tirol“, kritisiert LA Susanna Riedlsperger. Die umstrittene Vergabe des Projekts „Haus der Kinder“ in Umhausen zeigt für die NEOS einmal mehr: Es braucht dringend Transparenz und klare Spielregeln für alle.
Oberhofer zu Ökoaufschlag bei Landegebühren: „Umso weniger schmutzige Flieger, desto besser für Innsbruck“
Bekanntlich ist NEOS-Verkehrssprecher Dominik Oberhofer kein großer Flughafenfan: „Umso weniger Flieger Innsbruck anfliegen, letztlich umso besser. Dass Tirol aber wirtschaftlich vom Flughafen massiv profitiert, liegt für die NEOS auf der Hand – ganz abgesehen davon, dass der Flughafen hervorragend gemanagt ist.“