Zum Inhalt springen

NEOS fordern 'Queeres Jugendzentrum' in Innsbruck

Nationalratsabgeordneter und LGBTIQ* Sprecher der NEOS Yannick Shetty und GRIn Julia Seidl fordern die Umsetzung eines 'Queeren Jugendzentrums' in Innsbruck. Der NEOS Antrag wird am Donnerstag im Innsbrucker Gemeinderat debattiert. "Gesellschaftliche Diskriminierung ist leider für viele Personen der LGBTIQ* Community in unserer Gesellschaft nach wie vor tägliche Realität. Es ist unsere Aufgabe, neben dem Bildungsauftrag, auch im außerschulischen Bereich Angebote und sichere Räume zu schaffen und vermehrt in die Jugendarbeit zu investieren," argumentiert Yannick Shetty. "Um für Jugendliche ein ausreichendes Angebot zu schaffen, fordern wir dementsprechend die Errichtung eines queeren Jugendzentrums in Innsbruck," ergänzt Julia Seidl.

Dramatische Entwicklung

Eine umfassende Studie der europäischen Grundrechte Agentur bestätigt, dass 11% der Jugendlichen, die sich der LGBTIQ* Community zurechnen, physische Gewalterfahrung gemacht haben. Weitere 70% der befragten Jugendlichen geben an, im Unterricht kein einziges Mal etwas über das Thema erfahren haben. "Diese Zahlen sind dramatisch und beweisen, wir sind in Bezug auf die rechtliche Gleichstellung in Österreich sehr weit, aber gesellschaftspolitisch haben wir bisher zu wenig erreicht," gibt NR Yannick Shetty Auskunft über die neueste Studie. "10-15% der Bevölkerung sind nicht heterosexuell orientiert. Diese Lebensrealitäten müssen auch im Unterricht besser abgebildet werden," so Seidl.

 Langjährige Forderung

Die Homosexuellen Initiative Tirol, kurz HOSI, fordert seit Jahren ein besseres Angebot für Jugendliche und eine finanzielle Aufstockung, um queere Jugendarbeit machen zu können. Sie unterstützt in einer Stellungnahme die Forderung der NEOS. "Ein queeres Jugendzentrum muss auf stabilen finanziellen Beinen stehen, damit ein umfassendes Beratungsangebot und ein sicherer Raum für Gleichgesinnte angeboten werden kann. Dafür braucht es die Unterstützung von Land und Stadt. Nur mit ehrenamtlichen Strukturen lässt sich das nicht realisieren," fordert Seidl Julia eine ausreichende Finanzierung.

 "Das bisherige Angebot, das leider nur 2x pro Monat stattfinden konnte, wurde regelmäßig von bis zu 35 Jugendlichen in Anspruch genommen. Der Bedarf ist gegeben und wahrscheinlich bedeutend größer. In einer schwierigen Phase der Entwicklung müssen wir Jugendlichen mehr Unterstützung bieten, damit sie gestärkt, sicher und selbstbewusst ihren zukünftigen Lebensweg gehen können," appelliert Seidl an die politischen Vertreter_innen. „Die Suizidrate von LGBTIQ* Jugendlichen ist fünfmal so hoch, das ist ein alarmierender Zustand, den wir nicht länger hinnehmen dürfen. Regenbogensymbole sind gut, um auf das Thema aufmerksam zu machen, reichen aber nicht aus, es braucht konkrete Handlungsschritte!“ appelliert Seidl.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!