Zum Inhalt springen

NEOS fordern 'Queeres Jugendzentrum' in Innsbruck

Nationalratsabgeordneter und LGBTIQ* Sprecher der NEOS Yannick Shetty und GRIn Julia Seidl fordern die Umsetzung eines 'Queeren Jugendzentrums' in Innsbruck. Der NEOS Antrag wird am Donnerstag im Innsbrucker Gemeinderat debattiert. "Gesellschaftliche Diskriminierung ist leider für viele Personen der LGBTIQ* Community in unserer Gesellschaft nach wie vor tägliche Realität. Es ist unsere Aufgabe, neben dem Bildungsauftrag, auch im außerschulischen Bereich Angebote und sichere Räume zu schaffen und vermehrt in die Jugendarbeit zu investieren," argumentiert Yannick Shetty. "Um für Jugendliche ein ausreichendes Angebot zu schaffen, fordern wir dementsprechend die Errichtung eines queeren Jugendzentrums in Innsbruck," ergänzt Julia Seidl.

Dramatische Entwicklung

Eine umfassende Studie der europäischen Grundrechte Agentur bestätigt, dass 11% der Jugendlichen, die sich der LGBTIQ* Community zurechnen, physische Gewalterfahrung gemacht haben. Weitere 70% der befragten Jugendlichen geben an, im Unterricht kein einziges Mal etwas über das Thema erfahren haben. "Diese Zahlen sind dramatisch und beweisen, wir sind in Bezug auf die rechtliche Gleichstellung in Österreich sehr weit, aber gesellschaftspolitisch haben wir bisher zu wenig erreicht," gibt NR Yannick Shetty Auskunft über die neueste Studie. "10-15% der Bevölkerung sind nicht heterosexuell orientiert. Diese Lebensrealitäten müssen auch im Unterricht besser abgebildet werden," so Seidl.

 Langjährige Forderung

Die Homosexuellen Initiative Tirol, kurz HOSI, fordert seit Jahren ein besseres Angebot für Jugendliche und eine finanzielle Aufstockung, um queere Jugendarbeit machen zu können. Sie unterstützt in einer Stellungnahme die Forderung der NEOS. "Ein queeres Jugendzentrum muss auf stabilen finanziellen Beinen stehen, damit ein umfassendes Beratungsangebot und ein sicherer Raum für Gleichgesinnte angeboten werden kann. Dafür braucht es die Unterstützung von Land und Stadt. Nur mit ehrenamtlichen Strukturen lässt sich das nicht realisieren," fordert Seidl Julia eine ausreichende Finanzierung.

 "Das bisherige Angebot, das leider nur 2x pro Monat stattfinden konnte, wurde regelmäßig von bis zu 35 Jugendlichen in Anspruch genommen. Der Bedarf ist gegeben und wahrscheinlich bedeutend größer. In einer schwierigen Phase der Entwicklung müssen wir Jugendlichen mehr Unterstützung bieten, damit sie gestärkt, sicher und selbstbewusst ihren zukünftigen Lebensweg gehen können," appelliert Seidl an die politischen Vertreter_innen. „Die Suizidrate von LGBTIQ* Jugendlichen ist fünfmal so hoch, das ist ein alarmierender Zustand, den wir nicht länger hinnehmen dürfen. Regenbogensymbole sind gut, um auf das Thema aufmerksam zu machen, reichen aber nicht aus, es braucht konkrete Handlungsschritte!“ appelliert Seidl.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

71 - DSC04903-1826x1027
14.05.2025NEOS Team1 Minute

„Neues Budget mit klarer pinker Handschrift: Sanieren. Reformieren. Investieren.“ 

„Jetzt muss auch LH Mattle liefern“ NEOS Tirol Budgetsprecherin Susanna Riedlsperger begrüßt das heute von der Bundesregierung präsentierte Budget. „Es setzt unseren konsequenten Reformkurs auf Bundesebene fort. Es muss Schluss mit der ‚Koste-es-was-es-wolle‘-Politik sein. Ich hoffe, dass auch die Tiroler Landesregierung bei den jetzt bereits laufenden Budgetverhandlungen diesen Weg einschlägt. Bis jetzt wurde, wie immer, nur angekündigt“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
53 - DSC08824-2461x1384
13.05.2025NEOS Team1 Minute

Kritik an LRin Hagele reißt nicht ab: Tiroler Gesundheitssystem nach wie vor Intensivpatient

NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller zieht am Tag der Pflege ein Resümee über das Tiroler Gesundheitswesen: „Pflegekräfte klagen weiter über unfaire und uneinheitliche Gehaltssysteme, die die tägliche Arbeit zusätzlich erschweren. Da helfen auch Jubelmeldungen über einen neuen Höchststand in der Pflegeausbildung wenig. Denn sehr viele schmeißen nach wenigen Monaten oder auch nach vielen Jahren frustriert den Pflegejob wieder hin.“

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
09.05.2025NEOS Team1 Minute

Obermüller zu Gehaltsforderungen von Ärzten: „Hilferufe müssen ernst genommen werden“

„Landesrätin Hagele wäre gut beraten, Hilferufe der Ärztekammer bezüglich Gehälter für Jungmediziner ernst zu nehmen. Es ist wohl unbestritten, dass wir im Gesundheitswesen vor massiven Problemen stehen. Egal ob es um den Personalmangel in der Pflege oder bei den Ärzten geht. Bei den Pflegekräften hält Hagele trotz massiver Protesten immer noch daran fest, dass Personen mit Altverträgen nicht in ein neues Gehaltsschema wechseln können. Jetzt schaut es so aus, als würde Hagele denselben Fehler bei den Ärzten noch mal machen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!