Zum Inhalt springen

NEOS: Scheinheilige Diskussion über Erhöhung von Politikergehälter spart nur wenig Steuergeld!

Wie im Bund von Türkis-Grün angekündigt, soll auch in Tirol eine „Nulllohnrunde“ für Politiker:innen kommen.

„Natürlich freut es mich persönlich, dass die Klubobleute der anderen Landtagsparteien meinen Vorschlag auf eine Nulllohnerhöhung aufgreifen. Nur wie sich Mattle, Dornauer und Abwerzger jetzt medial inszenieren, ist typisch und mehr als scheinheilig!“ urteilt NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer.

NEOS fordern einen Stopp der Erhöhung der Parteienförderung und des Klubgeldes

„Im Gegensatz zur Indexierung der Politikergehälter, die für 2024 Schätzungsweise 250.000 Euro in Tirol kostet, macht die jährlich automatische Erhöhung von Parteienförderungen und Klubgeld Millionen aus“, so Oberhofer. Die Pinken haben schon mehrfach Anträge im Landtag zur Abschaffung der automatischen Erhöhung gestellt. „Ohne Erfolg. Alle anderen waren immer dagegen“, erklärt Oberhofer. „Die Tiroler Parteien schwimmen im Geld der Steuerzahler:innen. Alleine in der letzten Legislaturperiode haben die Parteien durch die automatische Anpassung mehr als 2,2 Millionen Euro mehr abkassiert“ rechnet der pinke Klubobmann vor.

Oberhofer kündigt Antrag im Landtag an

„Bei einer einmaligen Aussetzung der Erhöhung von Politiker Gehältern, wetteifern Mattle, Dornauer und Abwerzger um die medialen Schlagzeilen. Aber dauerhaft sparsam mit dem Geld der Steuerzahler:innen umzugehen, dazu sind sie nicht bereit. Während sie marginal auf Gehaltserhöhungen verzichten, schaufeln sie das Geld der Steuerzahler:innen in ihre Parteien, wo es auch letztlich undurchsichtig versickert“, macht Oberhofer darauf aufmerksam, dass einzig die NEOS den Steuerzahler:innen transparent Auskunft über die Verwendung des Geldes geben. „Jede:r Bürger:in kann rund um die Uhr auf unserer Homepage jede Einnahme und Ausgabe einsehen. Daran sollten sich Mattle, Dornauer und Abwerzger ein Beispiel nehmen. Dann wäre auch das mediale Getöse nachvollziehbar!“ Abschließend macht Oberhofer darauf aufmerksam, dass NEOS die Erhöhungen der Parteienförderung seit Einzug in den Landtag 2018 spenden. „Auch dazu geben wir auf unserer Homepage transparent Auskunft. So haben wir viele soziale Vereine finanziell unterstützt!“ Für die kommende Landtagssitzung kündigt Oberhofer wieder einen Antrag an: „Dann heißt es wirklich Farbe bekennen, wer sparen will. Und ob Tirols Parteien 2024 bei der weltweit höchsten Parteienförderung nochmals zulangen“.

 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!