Zum Inhalt springen

„Politik lässt uns Junge im Stich und wir müssen die Unfähigkeit der Regierung alleine ausbaden“.

„Auch nach fast eineinhalb Jahren Pandemie war der Schulstart in Tirol wieder mehr als holprig,“ waren sich Landesschulsprecherin Ivana Monz und NEOS Klubobmann bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Landeck einig.  „Alle haben die Verantwortlichen davor gewarnt, dass der Sommer schon wieder verschlafen wurde und in der ersten Schulwoche werden unsere Befürchtungen leider bestätigt,“ so Landesschulsprecherin Ivana Monz.

Ivana Monz: Testchaos an Tiroler Schulen verunsichert und belastet Schüler_innen extrem!

„Testergebnisse kommen viel zu spät zurück und echte Konzepte, um Schulschließungen zu verhindern gibt es immer noch keine. Das verunsichert uns Schüler_innen extrem, da uns niemand sagen kann, wie es weitergeht und wir fürchten uns alle vor einem nächsten Schullockdown,“ warnt Monz. „Studien zeigen, dass der monatelange Schullockdown und die soziale Isolation bereits jetzt gravierende psychische Schäden bei den Kindern und Jugendlichen hinterlassen hat. Depressionen und sogar Suizidgedanken bei Jugendlichen sind im Vormarsch und darauf muss reagiert werden. Ich richte daher im Namen von uns Jungen einen dringenden Appell an die Verantwortlichen, bei den nächsten Entscheidungen unbedingt auch auf die psychische Gesundheit von uns zu achten! Schulschließungen müssen um jeden Preis verhindert werden. Das Motto ‚Schau auf dich, schau auf mich‘ soll nun endlich auch für uns Jugendliche gelten!“ appelliert Monz.

Kinder und Jugendliche vor Weltverschwörungen schützen

„Ich merke in meinem eigenen Umfeld, dass immer mehr junge Menschen abstruse Verschwörungstheorien glauben und gerade bei der Corona-Impfung gibt es eine unglaubliche Anzahl an Fake-News in Sozialen Medien, die junge Menschen stark verunsichern. Ich vermisse an den Schulen dahingehend eine Aufklärung und die Etablierung des Faches ‚Medienkompetenz‘ an Schulen,“ so Monz.

„Wir haben gemeinsam mit den JUNOS  Schüler_innen Anträge erarbeitet, die wir in der kommenden Landtagssitzung einbringen werden. Diese zielen darauf ab, dass das Fach ‚Medienkunde‘ im Unterreicht verankert wird. Als Vater habe ich selbst die Erfahrung machen müssen, dass Kinder über das Internet leichten Zugang zu Weltverschwörungstheorien haben und diese unreflektiert am Schulhof weiterverbreiten. Darum ist es wichtig, schon in der Volksschule Medienkunde und den Umgang mit Fake-News zu unterrichten,“ meint Oberhofer. Wo genau diese Stelle angesiedelt sein soll, weiß der pinke Klubobmann auch schon: „Die Kinder- und Jugendanwaltschaft bietet bereits jetzt Workshops zu den Themen Kinderrechte oder häusliche Gewalt an, warum nicht auch zum Umgang mit sozialen Medien?“

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

62 - DSC04611-1826x1027
23.04.2025NEOS Team1 Minute

NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch

Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.

Mehr dazu
70 - DSC04899-1826x1027
20.04.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Vergabe in Umhausen: „Verflechtungen wie diese zerstören das Vertrauen der Bürger:innen"

„Wenn ein Anwalt das Verfahren leitet, seine eigenen Mitarbeiter in die Jury setzt und der Bürgermeister dann auch noch Aufsichtsratsvorsitzender beim ausgewählten Anbieter ist, ist das ein Paradebeispiel für die Verfilzung in Tirol“, kritisiert LA Susanna Riedlsperger. Die umstrittene Vergabe des Projekts „Haus der Kinder“ in Umhausen zeigt für die NEOS einmal mehr: Es braucht dringend Transparenz und klare Spielregeln für alle.

Mehr dazu
TIROL 6J7A7640-1366x768
11.04.2025NEOS Team1 Minute

Oberhofer zu Ökoaufschlag bei Landegebühren: „Umso weniger schmutzige Flieger, desto besser für Innsbruck“

Bekanntlich ist NEOS-Verkehrssprecher Dominik Oberhofer kein großer Flughafenfan: „Umso weniger Flieger Innsbruck anfliegen, letztlich umso besser. Dass Tirol aber wirtschaftlich vom Flughafen massiv profitiert, liegt für die NEOS auf der Hand – ganz abgesehen davon, dass der Flughafen hervorragend gemanagt ist.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!