Zum Inhalt springen

Die Pinken fordern in Lienz die Einführung der Rot-Weiß-Rot Karte Lehre

„Der Stellenwert der Lehre im Kampf gegen den Fachkräftemangel ist enorm hoch. Wer selbst ausbildet, kann dem Arbeitskräftemangel in seinem Betrieb am ehesten entgegenwirken. Ich habe auf meiner Tirol-Tour diese Woche viele lehrlingsausbildende Betriebe besucht und alle klagen über einen eklatanten Mangel an Bewerber_innen,“ betont der NEOS Lehrlingssprecher im Parlament, Yannick Shetty bei der Präsentation der NEOS Lehrlings- und Fachkräftekampagne in Lienz.

„Osttirol ist eine einzigartige Modellregion. Der gesamte Bezirk ist in den letzten Jahren sehr stabil durch die Krisen gekommen und sogar gewachsen, was Wertschöpfung und Beschäftigung anbelangt. Ich kenne keine andere Region in Österreich, die Tourismus und Industrie so stark vereint. Das hat die Region unter anderem der Tatsache zu verdanken, dass die Betriebe schon lange und entschlossen gute Fachkräfte vor Ort ausbilden. Daran soll sich auch der Rest des Landes orientieren,“ so NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer.

„Wir in Osttirol sind in der Tat einigermaßen gut durch die Krise gekommen, weil wir gut ausgebildetes Personal haben. Da freut es mich als NEOS Bezirkssprecher natürlich sehr, dass diese NEOS Lehrlingsinitiative bei uns vorgestellt wird. Aber auch wir im Bezirk dürfen die Zeichen der Zeit nicht übersehen, denn auch in meinem beruflichen Umfeld merken wir, dass es immer schwieriger wird, junge Menschen für eine Lehre zu begeistern,“ so NEOS Bezirkssprecher Domenik Ebner.  

Ein echter Brandlöscher: Die Rot Weiß Rot Karte Lehre

Die Zahl der Betriebe, die Lehrlinge ausbildet, ist in den letzten zehn Jahren bundesweit um 10.000 zurückgegangen und die Zahl der Lehrlinge um 25.000 gesunken. „Die Entwicklung zeigt, dass wir neben mehr Anreizen und einer Attraktivierung der Lehre in Österreich dringend junge Menschen aus Drittstaaten benötigen, um die Lehrstellenlücken von über 6.800 Stellen besetzen zu können,“ so Shetty.

„Es ist offensichtlich, dass wir hier ohne qualifizierte Zuwanderung nicht weiterkommen. Durch eine Reform der Rot-Weiß-Rot-Karte, welche noch auszubildenden Lehrlingen angesichts des gesetzlichen Mindestbruttogehalts von € 2.835,- derzeit nicht offen steht, hätten junge und arbeitswillige Menschen aus Drittstaaten (z.B. den Balkan-Staaten) die Möglichkeit, in Österreich eine Lehrausbildung zu machen, wodurch wir dem Lehrlingsmangel entgegenwirken können,“ ist sich Shetty sicher. Die grundlegenden Voraussetzungen für die Erteilung einer sogenannten „Rot-Weiß-Rot Karte Lehre“ solle laut Shetty die Zusage eines Ausbildungsbetriebes für eine Lehrstelle in einem Mangelberuf sein. Langfristig würde so dem in Österreich allgegenwärtigen Fachkräftemangel spürbar und anhaltend entgegengewirkt werden.

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!