Zum Inhalt springen

Putins Oligarchen in Tirol: NEOS fordern, dass es endlich Konsequenzen gibt! 

Nachdem bekannt geworden war, dass ein russischer Oligarch, der auf der Sanktionsliste der EU steht, in Kitzbühel über ein Firmengeflecht ein Chalet kaufen konnte, fordern NEOS-Nationalratsabgeordnete Stephanie Krisper und Klubobmann Dominik Oberhofer Konsequenzen: „Wir sind schockiert, dass so etwas möglich ist!“ 

Krisper fordert Task Force „Oligarchen in Tirol“ 

„Die Regierung ist bei der Umsetzung der Sanktionen weiterhin alarmierend schlecht. Nach mehr als einem Jahr Krieg und nur einer Hand voll Einfrierungen von Grundstücken ist es klar, dass die Regierung die Sanktionen einfach nicht tatkräftig umsetzen will. Es ist mittlerweile eine politische Entscheidung, wenn die nötigen Ressourcen und Kompetenzen fehlen“, findet NEOS-Nationalratsabgeordnete Stephanie Krisper klare Worte. Für NEOS ist klar, dass es unmittelbaren Handlungsbedarf gibt, nicht nur, aber vor allem in Tirol. „Österreich braucht eine schlagkräftige Sanktionseinheit aus Ermittler:innen und Jurist:innen, die bei der Generaldirektion für öffentliche Sicherheit angesiedelt ist, um auch mit der DSN effizient zusammenzuarbeiten. Auf Grund der Brisanz und des Ausmaßes der möglichen Umtriebe von Oligarchen in Tirol braucht es dort schnellstmöglich eine Sondereinheit“, so Krisper. 

Oberhofer fordert Vorladungen von Sicherheitslandesrätin Maier, Landespolizeidirektor Tomac und Kitzbühels Bürgermeister Winkler in den Landtagsausschuss 

„Wir NEOS wollen eine vollumfängliche Aufklärung. Daher verlangen wir, dass die politisch und behördlich Verantwortlichen in den Ausschüssen Rede und Antwort stehen“, so Oberhofer. Konkret möchte er Sicherheitslandesrätin Astrid Mair, Landespolizeidirektor Helmut Tomac sowie Kitzbühels Bürgermeister Klaus Winkler zu einem Hearing in der Sache laden. „Mair ist als Sicherheitslandesrätin politisch verantwortlich. Wir wollen wissen, wie es sein kann, dass während Putins Schergen in ganz Europa politische Gegner vergiften, bei uns das Who-is-who des Kremls ein- und ausgehen kann. Dasselbe gilt für Tomac als obersten Polizeibeamten“, so Oberhofer. Als Dritten möchte der pinke Klubobmann ÖVP-Bürgermeister Klaus Winkler laden: „Jeder weiß, dass in Kitzbühel weggeschaut wird, wenn es um illegale Freizeitwohnsitze geht. Wohin das führt, sehen wir nicht erst jetzt.“ 

Für Oberhofer ist diese Causa nur die Spitze des Eisberges: „Wir bekommen viele Hinweise aus der Bevölkerung, die auf illegale Freizeitwohnsitze und höchst dubiose Finanzierungs- und Besitzverhältnisse von Russen aufmerksam machen. Dem gilt es konsequent nachzugehen, denn es geht um die Sicherheit der Tiroler:innen. Ich möchte nicht in einem Land leben, in dem sich die politische Elite von Kriegsverbrecher Putin heimisch fühlt.“ 

 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!