Zum Inhalt springen

Ohne Soforthilfe für den Tourismus droht der totale Kollaps

Die Prognosen für den Tourismus sind dramatisch. Während 2019 noch 76% der Deutschen Urlaub im Ausland machten, sind es laut einem deutschen Meinungsforschungsinstitut 2020 nur noch 18%! Laut WKO wird das dazu führen, dass Tirol im Sommer ein Nächtigungsminus von 50 oder sogar 75% haben wird. Chef Volkswirt der Wirtschaftskammer, Stefan Garbislander, rechnet damit, dass dadurch ein Drittel der Tiroler Tourismusbetriebe vom Konkurs bedroht sein wird. „Für mich kommt das leider nicht überraschend. Wir NEOS kämpfen schon seit Wochen dafür, dass die Politik mehr liefert als bloß Stehsätze von LH Platter wie ‚Wir geben die Saison noch nicht auf‘ oder ‚Wenn die Grenzen aufgehen, wird alles gut werden‘ von Kollegen Mario Gerber,“ weist Tourismussprecher Dominik Oberhofer darauf hin, dass auf Ankündigungen auch Taten folgen müssen.

NEOS fordern sofortige Maßnahmen und präsentieren Hilfspaket für Tourismus

In der kommenden Landtagssitzung werden NEOS eine Reihe von Dringlichkeitsanträgen einbringen, mit dem Ziel, den Tourismus schnellst möglichst zu unterstützen. „Zumindest Wirtschaftskammerpräsident Walser hat jetzt verstanden, was wir NEOS schon seit Wochen prophezeien. Wir dürfen jetzt nicht länger abwarten, ob die Grenzen im Sommer aufgehen oder nicht. Die Zeit drängt!“ mahnt Oberhofer.

„Ich bin überzeugt davon, dass im Sommer nicht alle Hotels aufsperren können. Für viele Betriebe ist es wirtschaftlich sinnvoller, geschlossen zu halten. Denn mit einer Auslastung von nur 20% oder 30% entstehen hohe Fixkosten, die die Betriebe in die Schuldenfalle drängen. Diese schlittern dann spätestens im Herbst in die Insolvenz,“ so Oberhofer. Deshalb sei es wichtig, auch jene Betriebe, die geschlossen halten wollen, zu unterstützen. „Wir schlagen vor, den Betrieben, die geschlossen bleiben, 5% des letztjährigen Umsatzes als nicht-refundierbaren Zuschuss vom Land auszubezahlen. So nimmt man den Druck von den Unternehmer_innen, um jeden Preis im Sommer aufsperren zu müssen. Zusätzlich zwingt man die Tourisktiker_innen nicht dazu, sich gegenseitig mit Dumpingpreisen zu zerfleischen, da weniger Konkurrenz um die wenigen Gäste herrscht“, schlägt der pinke Tourismussprecher vor. Die Kosten für dieses Paket schätzt Oberhofer auf 50 – 70 Mio. Euro. „Das muss es uns wert sein, wenn wir eine Pleitewelle mit noch nie dagewesenen Folgen für den Wirtschaftsstandort Tirol, im Herbst verhindern möchten,“ so Oberhofer.

Gleichzeitig ist es notwendig, jene Mitarbeiter_innen und Fachkräfte, die unschuldig ihren Arbeitsplatz verloren haben, zu unterstützen. Viele Mitarbeiter_innen sind Saisonsarbeitskräfte und haben deswegen keine Chance, die Kurzarbeit zu nutzen. „Mit dem Auszahlen des normalen Arbeitslosengeldes verlieren sie 50% des Einkommens. Wer im Winter in einem Tourismusbetrieb beschäftigt war und Aufgrund der Betriebsschließung im Sommer arbeitslos ist, soll vom Land Tirol mit einem Zuschlag von 25% auf das Arbeitslosengeld unterstützt werden. Dadurch kann viele Arbeitnehmer_innen in akuten finanziellen Schwierigkeiten zumindest bis zur Wintersaison geholfen werden und wir wirken dem Abwandern von Fachkräften in der Tourismusbranche entgegen,“ so Oberhofer abschließend.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!