Zum Inhalt springen

NEOS Tirol stellte sein Zukunftsteam mit Oberhofer, Obermüller und Shetty vor

„Wir NEOS stehen für Stabilität“, eröffnete Spitzenkandidat Dominik Oberhofer heute die Vorstellung des Zukunftsteams für Tirol. Gemeinsam mit Birgit Obermüller und Yannick Shetty will Oberhofer die Zukunft in Tirol besser gestalten. „Wir NEOS können nicht alles, aber das, was wir können, plakatieren wir“, sagte Oberhofer, der den heutigen Presseauftritt als Meilenstein sieht. Die NEOS stehen für Transparenz – deshalb wurden jene Personen präsentiert, die bei einer Regierungsbeteiligung in den Landtag einziehen sollen.

Oberhofer kann Wirtschaft

„Wir haben gezeigt, dass wir mit unserer Klubarbeit im Tiroler Landtag sauber und stabil arbeiten – und das mit allen politischen Parteien gemeinsam. Das verbindende Suchen und gemeinsam an Lösungen arbeiten wollen“, erklärte der pinke Spitzenkandidat Oberhofer.

Obermüller kann Bildung

„Bildung ist seit der Gründung von NEOS DAS Thema und wir stellen die Bildung auch weiter über alles. Weil Sie der Schlüssel ist für ein erfolgreiches und glückliches Leben. Weil sie der Schlüssel ist, dafür dass alle Kinder, egal aus welchem Hintergrund sie kommen, die besten Chancen bekommen“, informierte die Listenzweite der Landesliste, Birgit Obermüller. Die Schulleiterin hat drei konkrete Punkte, die in der nächsten Landesregierung im Bildungsbereich umgesetzt werden sollen. Zum einen den Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung ab dem ersten Geburtstag – diese Forderung stellen die NEOS bereits seit 2018. Im Bereich der Schulen will Obermüller die Ganztagsschulen stärken und in die Ausbildung der Pädagogen investieren. Zudem wollen die NEOS eine echte Potentialförderung ermöglichen, indem Musikschulen und Sportvereine in die Schule geholt werden. Als dritten Punkt führte Obermüller einen Inklusionsplan für Tirols Schulen an.

Shetty kann Jugend

„Wir wollen nicht nur Regierungsverantwortung übernehmen, wir können das auch“, hielt der gebürtige Innsbruck Yannick Shetty fest. Der Nationalrat brennt für die Zukunft. Darin sieht Shetty eine vorausschauende Politik – an übermorgen denken. „Ich habe mir zum Ziel gemacht, bedingungslos die Stimme der jungen Leute in dieser schwierigen Zeit zu sein“, erklärt Shetty, der den Einsatz für die Jugend bei den anderen vermisst. Neben einer modernen Jugendpolitik, mit einem Jugendlandesrat, der auch die Jugend versteht, sieht er eine weitere große Herausforderung im Bereich „Leistbares Wohnen“. Hier plant Shetty einen Preisgipfel nach der Landtagswahl einzuberufen, an dem Sozialpartner, Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer und alle Parteien an einen Tisch geholt werden. Shetty steht auch für eine Integrationspolitik mit Herz und Hirn.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!