Zum Inhalt springen

LA Leitgeb: „Sicherheit und Lärmschutz im Fokus!“

Besonders die jüngsten Verkehrsteilnehmer in unserer Gesellschaft gilz es zu schützen: 2.722 Kinder wurden im vergangenen Jahr bei Verkehrsunfällen in Österreich verletzt. Besonders betroffen macht die Tatsache, dass auch 16 Kinder bei Unfällen im Straßenverkehr ihr Leben verloren. Vier von diesen 16 Kindern (zwischen 6 und 15 Jahren) verunglückten auf dem Schulweg. Die NEOS schlagen deshalb vor, an Stellen mit erhöhtem Gefährdungspotential, wie etwa Schulen und Kindergärten, digitale Wechselverkehrszeichen einzusetzen: „Intelligente elektronische Anzeigetafeln können für besonders schutzbedürftige Personen in Tirol die größtmögliche Sicherheit gewährleisten. Mittels Verordnung kann die erlaubte Geschwindigkeit zu den Bring- und Abhol- sowie den Besuchszeiten an Schulen und Kindergärten aber auch Alten- und Pflegeheimen verringert werden und zu weniger stark frequentierten Zeiten das sonst ortsübliche Tempolimit gelten. Jedes verunfallte Kind ist eines zu viel!“, so Leitgeb.

Auch punktuell in den Bezirken setzen sich die NEOS beimThema Verkehr ein. Sei es der Motorradlärm auf viel frequentierten Strecken oder ihre Forderung einer Section Control-Anlage für die Reschenstraße. Im Dezember Landtag nehmen sich die Tiroler NEOS nun der lärmgeplagten Bevölkerung in Kufstein an: So fordert Leitgeb eine Vervollständigung der Lärmschutzwände entlang der Innbrücke der A12 bei Kufstein und eine Section Control-Anlage ab dem Grenzübergang bis Kufstein Süd. „Lärm beeinflusst die Lebensqualität und die Gesundheit der Menschen maßgeblich, mit unseren Anträgen fordern wir eine nachhaltige Verbesserung der Situation für die Kufsteiner!“, sieht NEOS-Verkehrssprecher Leitgeb Handlungsbedarf.

Auch in Sachen Emissionsfreiheit bringen die NEOS zwei Initiativen in den Landtag: „Wir wollen zum einen geprüft wissen, wie es um den Stand der Forschung und Entwicklung für emissionsfrei betriebene Fahrzeuge im inneralpinen Raum steht und denken dabei etwa an Pistenraupen, die mittels Brennstoffzellen angetrieben werden. Darüber hinaus braucht es für das Laden von E-Autos endlich eine gesetzliche Grundlage für eine Abrechnung nach Kilowattstunden. Denn was da an den Ladestationen derzeit abgerechnet wird, ist Kraut und Rüben und stiftet bei den Nutzer_innen nur Verwirrung.“ (ER)

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09871-6000x3373
04.07.2025NEOS Team1 Minute

„Es darf keine Einsparungen bei den Pflichtausgaben im Sozialen Bereich geben!“

„Es betrifft nicht nur die Sozialvereine, sondern auch die Kinder- und Jugendhilfe. Auch in diesem Bereich brennt der Hut.“

Mehr dazu
45 - DSC04352-1826x1027
01.07.2025NEOS Team1 Minute

NEOS nach Volksbefragung in Going: „Es fehlt nach wie vor eine echte Tourismusstrategie“

„Die demokratische Entscheidung der Bürger in Going ist natürlich zu akzeptieren, ansonsten würde man ja die Volksbefragung ad absurdum führen.“

Mehr dazu
31 - DSC09482-2738x1539
28.06.2025NEOS Team1 Minute

NEOS bringen 27 Initiativen im Landtag ein: „Sparen wo es Sinn macht“

„Mehr Effizienz und Einsparungen in der Landesverwaltung, mehr Transparenz bei der Verwendung von Steuergeld und unser Kernthema Bildung“, so fassen NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller und LA Susanna Riedlsperger die 27 NEOS Anfragen und Anträgen für die nächste Landtagssitzung zusammen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!