Zum Inhalt springen

NEOS Tirol zu Liftehe Kühtai-Hochötz: Das darf nicht passieren!

Der geplante Zusammenschluss der beiden Schigebiete Kühtai und Hochötz ist höchst umstritten. Die Argumente für und gegen das Projekt sind vielfältig und sorgen weiterhin für viele Diskussionen. Im Rahmen eines Pressegesprächs wurden heute die Position der Tiroler NEOS präsentiert.

Klubobmann Dominik Oberhofer ist sich sicher: „Bei dem Projekt bewegen wir uns auf sehr dünnem Eis, wenn das realisiert wird, brechen wir ein!“ Und auch NEOS-Landtagsabgeordneter Andreas Leitgeb ergänzt: „Wir sind die einzige Partei mit einer klaren Position dazu und haben uns intensiv mit der Thematik auseinander gesetzt. Unweigerlich kommen wir zu dem Schluss: Diese Liftehe darf nicht zustande kommen!“ Hochötz sei ein Familienskigebiet, das solle auch so bleiben. „Ein weltbekanntes großes Skigebiet befindet sich ohnedies im hinteren Ötztal“, ist Leitgeb nicht überzeugt von den Argumenten der Befürworter: „Darüber hinaus darf man in solch wichtigen Fragen nicht gegen die Stimme eines großen Teils der Bevölkerung hinweg entscheiden!“

 

Wo bleibt die Rentabilität? Das kann sich niemals rechnen!

Die kolportierten 58 Millionen Euro an Projektkosten werden schlichtweg nicht zu halten sein, weiß Leitgeb: „Experten schätzen das Ganze auf rund 70 Millionen. Da fragen wir uns schon, wer soll denn diese Investitionskosten übernehmen und vor allem in welchem Zeitraum sollen diese Kosten auf welche Weise hereingespielt werden?“ Für die Tiroler NEOS ist in diesem Zusammenhang klar: „Keine öffentlichen Förderungen für ein so umstrittenes Projekt!“

 

Gefahr für Natur und Umwelt: Nachfolgende Generationen dürfens ausbaden!

Natürlich würden Pistenkilometer als wichtige Kennzahl für die Auswahl eines Schigebiets gelten. Es gäbe aber auch Kundengruppen – beispielsweise Familien mit kleinen Kindern – die kleine Skigebiete bevorzugen. „Wir bezweifeln, dass eine Entwicklung in Richtung Sölden oder Ischgl für die einheimische Bevölkerung positive wäre“, so Andreas Leitgeb: „Ein weiteres großes Skigebiet bringt definitiv mehr Schaden als Nutzen, allein schon durch die nachhaltige Schädigung des Naherholungsgebiets für die lokale Bevölkerung.“

 

Die Errichtung von Restaurant, Berg- und Talstation mit Seilbahnstützen, Zubringerweg und notwendigen Parkplätzen in einem ökologisch äußert sensiblen Gebiet mit Almcharakter würde die Umwelt nachhaltig gefährden. „Neben der dadurch entstehenden Verkehrsproblematik muss auch damit gerechnet werden, dass die hohe Besucherfrequenz zu Schädigungen der Natur abseits der Pisten führen wird“, will NEOS-Abgeordneter Andreas Leitgeb Bewusstsein schaffen: „Gegenüber den nächsten Generationen stehen wir in der Nachhaltigkeits-Verantwortung. In Zeiten des Klimawandels sind umweltgefährdende Projekte wie diese unverantwortlich.“

 

NEOS fordern einmal mehr: Kein öffentliches Geld für sinnlose Zusammenschlüsse

Wie die Tiroler NEOS schon im September letzten Jahres im Landtag gefordert haben, dürfe künftig kein Steuergeld mehr für den Bau von neuen Skiliften und Kleinskigebieten verwendet werden: „Sinnvolle Zusammenschlüsse werden natürlich unsere Unterstützung finden. Schließlich zählen die Tiroler Skigebiete europaweit zu den innovativsten und qualitativ hochwertigsten und sind Triebwerk der Konjunktur im Wintertourismus.“, so Leitgeb abschließend: „Zusammenschlüsse von Skigebieten müssen dort ermöglicht werden, wo sie sinnvoll und nachhaltig sind. Gletscherskigebiete sind prädestiniert für eine Zusammenführung.“ 

Weitere interessante Artikel

70 - DSC04899-1826x1027
02.08.2025

NEOS: Abwerzgers ESC-Panik ist reines Ablenkungstheater

„Wer mit rechtsextremen Codes spielt und unter rassistischen Social Media Videos, in denen er selbst als Hauptdarsteller auftritt, rassistische Kommentare mit Holocaustleugnern und Hakenkreuzen wochenlang unwidersprochen stehen lässt, hat jede Glaubwürdigkeit verloren, wenn er anderen Radikalisierung vorwirft.“

Mehr dazu
50 - DSC04686-1826x1027
02.08.2025

Regionaler Krankenhausverband im Tiroler Unterland geplant

„In Zeiten, in denen alle darüber nachdenken müssen, knappe finanzielle Mittel effizient einzusetzen, ist der Vorstoß des Krankenhausverbandes Kufstein sehr zu begrüßen. Wenn es Doppelstrukturen gibt, die vermieden werden können, dann ist das durchaus sinnvoll.“

Mehr dazu
58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!