Zum Inhalt springen

NEOS Tirol zu Liftehe Kühtai-Hochötz: Das darf nicht passieren!

Der geplante Zusammenschluss der beiden Schigebiete Kühtai und Hochötz ist höchst umstritten. Die Argumente für und gegen das Projekt sind vielfältig und sorgen weiterhin für viele Diskussionen. Im Rahmen eines Pressegesprächs wurden heute die Position der Tiroler NEOS präsentiert.

Klubobmann Dominik Oberhofer ist sich sicher: „Bei dem Projekt bewegen wir uns auf sehr dünnem Eis, wenn das realisiert wird, brechen wir ein!“ Und auch NEOS-Landtagsabgeordneter Andreas Leitgeb ergänzt: „Wir sind die einzige Partei mit einer klaren Position dazu und haben uns intensiv mit der Thematik auseinander gesetzt. Unweigerlich kommen wir zu dem Schluss: Diese Liftehe darf nicht zustande kommen!“ Hochötz sei ein Familienskigebiet, das solle auch so bleiben. „Ein weltbekanntes großes Skigebiet befindet sich ohnedies im hinteren Ötztal“, ist Leitgeb nicht überzeugt von den Argumenten der Befürworter: „Darüber hinaus darf man in solch wichtigen Fragen nicht gegen die Stimme eines großen Teils der Bevölkerung hinweg entscheiden!“

 

Wo bleibt die Rentabilität? Das kann sich niemals rechnen!

Die kolportierten 58 Millionen Euro an Projektkosten werden schlichtweg nicht zu halten sein, weiß Leitgeb: „Experten schätzen das Ganze auf rund 70 Millionen. Da fragen wir uns schon, wer soll denn diese Investitionskosten übernehmen und vor allem in welchem Zeitraum sollen diese Kosten auf welche Weise hereingespielt werden?“ Für die Tiroler NEOS ist in diesem Zusammenhang klar: „Keine öffentlichen Förderungen für ein so umstrittenes Projekt!“

 

Gefahr für Natur und Umwelt: Nachfolgende Generationen dürfens ausbaden!

Natürlich würden Pistenkilometer als wichtige Kennzahl für die Auswahl eines Schigebiets gelten. Es gäbe aber auch Kundengruppen – beispielsweise Familien mit kleinen Kindern – die kleine Skigebiete bevorzugen. „Wir bezweifeln, dass eine Entwicklung in Richtung Sölden oder Ischgl für die einheimische Bevölkerung positive wäre“, so Andreas Leitgeb: „Ein weiteres großes Skigebiet bringt definitiv mehr Schaden als Nutzen, allein schon durch die nachhaltige Schädigung des Naherholungsgebiets für die lokale Bevölkerung.“

 

Die Errichtung von Restaurant, Berg- und Talstation mit Seilbahnstützen, Zubringerweg und notwendigen Parkplätzen in einem ökologisch äußert sensiblen Gebiet mit Almcharakter würde die Umwelt nachhaltig gefährden. „Neben der dadurch entstehenden Verkehrsproblematik muss auch damit gerechnet werden, dass die hohe Besucherfrequenz zu Schädigungen der Natur abseits der Pisten führen wird“, will NEOS-Abgeordneter Andreas Leitgeb Bewusstsein schaffen: „Gegenüber den nächsten Generationen stehen wir in der Nachhaltigkeits-Verantwortung. In Zeiten des Klimawandels sind umweltgefährdende Projekte wie diese unverantwortlich.“

 

NEOS fordern einmal mehr: Kein öffentliches Geld für sinnlose Zusammenschlüsse

Wie die Tiroler NEOS schon im September letzten Jahres im Landtag gefordert haben, dürfe künftig kein Steuergeld mehr für den Bau von neuen Skiliften und Kleinskigebieten verwendet werden: „Sinnvolle Zusammenschlüsse werden natürlich unsere Unterstützung finden. Schließlich zählen die Tiroler Skigebiete europaweit zu den innovativsten und qualitativ hochwertigsten und sind Triebwerk der Konjunktur im Wintertourismus.“, so Leitgeb abschließend: „Zusammenschlüsse von Skigebieten müssen dort ermöglicht werden, wo sie sinnvoll und nachhaltig sind. Gletscherskigebiete sind prädestiniert für eine Zusammenführung.“ 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!