Zum Inhalt springen

NEOS Tirol sehen bei ASFINAG und Land Tirol Handlungsbedarf im Baustellenmanagement

Die Antwort des Verkehrsministeriums zur parlamentarischen Anfrage der NEOS hinsichtlich Investitionsprogramm und Baustellen liegt nun vor. NEOS Landtagsabgeordneter Andreas Leitgeb sieht sich in seiner Kritik an der ASFINAG, aber auch am Land Tirol bestätigt. So ist dem Bericht zu entnehmen, dass alljährlich eine detaillierte Vorstellung aller Projekte auf dem hochrangigen Straßennetz stattfindet. Dabei würden alle Bau-Projekte des laufenden Jahres und auch ein grober Ausblick auf die Folgejahre dem Land Tirol, den Autofahrerklubs und der Exekutive präsentiert. „Wieso werden dann trotzdem zeitgleich Langzeitbaustellen sowohl auf dem hochrangigen, als auch dem niederrangigen Straßennetz geplant und durchgeführt, versteht LA Andreas Leitgeb den Ärger der Autofahrer“.

NEOS Tirol sehen bei ASFINAG und Land Tirol Handlungsbedarf im Baustellenmanagement

Die Antwort des Verkehrsministeriums zur parlamentarischen Anfrage der NEOS hinsichtlich Investitionsprogramm und Baustellen liegt nun vor. NEOS Landtagsabgeordneter Andreas Leitgeb sieht sich in seiner Kritik an der ASFINAG, aber auch am Land Tirol bestätigt. So ist dem Bericht zu entnehmen, dass alljährlich eine detaillierte Vorstellung aller Projekte auf dem hochrangigen Straßennetz stattfindet. Dabei würden alle Bau-Projekte des laufenden Jahres und auch ein grober Ausblick auf die Folgejahre dem Land Tirol, den Autofahrerklubs und der Exekutive präsentiert. „Wieso werden dann trotzdem zeitgleich Langzeitbaustellen sowohl auf dem hochrangigen, als auch dem niederrangigen Straßennetz geplant und durchgeführt, versteht LA Andreas Leitgeb den Ärger der Autofahrer“.

 

Bauzeitverkürzung umsetzen und Baustellenbeginn vor die Hauptreisezeit im Sommer legen

Auch zu diesen zwei Fragen war die Antwort von Verkehrsminister Mag. Andreas Reichhardt nicht zufriedenstellend. Wenn schon beim überwiegenden Anteil der Projekte das Qualitätskriterium „Bauzeitverkürzung“ als Vergabekriterium angewandt wird (Zitat BMVIT), dann war dies bei den Baumaßnahmen 2019 auf der Europabrücke ganz sicher nicht der Fall, erwidert NEOS Nationalratsabgeordneter Johannes Margreiter. Ebenso erschließt sich den NEOS nicht, warum lange Bauzeiten (ca 5-6 Monate) nach dem Osterreiseverkehr beginnen können, kürzere Bauzeiten (ca. 3-4 Monate) erst im Mai bzw Juni „nach dem starken Verkehrsaufkommen“ (Zitat BMVIT).

Luegbrücke wird erneuert – das steht fest

Die brennende Frage der Generalerneuerung „Luegbrücke“ wurde mit voraussichtlichem Baubeginn Ende 2021 und voraussichtlicher Verkehrsfreigabe Ende 2026 beantwortet. Nach derzeitigem Stand seien 2020 Steinschlagschutzmaßnahmen inklusive eines Erschließungsweges zu deren Errichtung geplant. Bei der am kommenden Samstag stattfindenden Planungsausstellung „Neubau der Luegbrücke“ in Gries am Brenner werden Politik und Bevölkerung vor vollendete Tatsachen gestellt. Wenn schon, wie eingangs erwähnt, die ASFINAG einen groben Ausblick auf Jahre voraus gewährt, musste die Landespolitik informiert gewesen sein. 

Da wundere ich mich schon sehr über die „Empörung“ von LH Platter und insbesondere Verkehrslandesrätin Felipe, 

schließt NEOS Verkehrssprecher LA Andreas Leitgeb.

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!