Zum Inhalt springen

NEOS kritisieren nach Bombendrohung Bildungsdirektion: „Bildungsdirektion Tirol kann Krisenkommunikation definitiv nicht“

„Die Pflichtschulen in Innsbruck wurden gestern um ca. 11:00 Uhr von der Bildungsdirektion telefonisch darüber informiert, dass es eine Drohung gegen Innsbrucker Schulen gibt und die Schüler:innen daher im Freien betreut werden müssen. Weiters wurden die Schulleiter:innen aufgefordert, um 12:15 Uhr selbst bei der Polizei anzurufen, um zu erfahren, ob es Entwarnung gibt oder nicht. Die gab es dann. Dieser Anruf war jedoch die einzige Kommunikation an diesem Tag, die die Bildungsdirektion mit den Schulen führte. Das kann es nicht sein!“, zeigt sich NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller enttäuscht über die mangelnde Unterstützung der Schulbehörde.

Weiter schildert sie: „Es gab kein Wording für Informationen an die Eltern und keine Empfehlung von der Schulpsychologie, wie mit Ängsten der Kinder umgegangen werden sollte. Da ist es nicht verwunderlich, dass teilweise skurrile Informationen weitergegeben wurden. Der vorgetäuschte „Wasserschaden“ in einer Schule war wohl der Versuch der Schulleitung, den Kindern Angstszenarien zu ersparen. Die Bildungsdirektion ließ die Schulleitungen im Regen stehen.“

Obermüller will die Schulbehörde nicht aus der Verantwortung lassen: „Von Schulleitungen wird einfach verlangt, dass sie für alle Krisensituationen ein Konzept auf dem Tisch haben sollten. Die Bildungsdirektion selbst hat jedoch kein Konzept, wie sie in solchen Situationen die Schulen unterstützen kann. Diese Unterstützung brauchen Schulen aber. Sie können nicht polizeiliche Arbeit erledigen, psychologische Betreuung und Telefondienste übernehmen und gleichzeitig Kinder beaufsichtigen. Die Bildungsdirektion muss die Gefahr einschätzen und den Schulen zumindest das Wording für Elterninformationen zur Verfügung stellen. Sie kann sich nicht einfach damit abputzen, dass die Schulen für alles ein Konzept vorliegen haben müssen und alleine zurechtkommen müssen. Die Schulbehörde muss umgehend an einem eigenen Konzept arbeiten! Vielleicht könnte dies auch beinhalten, dass den Schulleitungen nach einem solchen Vorfall auch ein „Danke“ gebührt, wofür es eigentlich nur ein E-Mail braucht.“

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!