Zum Inhalt springen

NEOS begrüßen das Festhalten ans Nachtfahrverbotes, sehen anderenorts jedoch Handlungsbedarf

„Seit Jahrzehnten leidet die Wipptaler Bevölkerung unter Lärm und Luftschadstoffen, verursacht durch den Verkehr auf der Brenner-Autobahn. Wenn LH Mattle wiederum ausrückt, um gegen eine drohende Aufhebung des Nachtfahrverbotes aufzustehen, ist das gut und richtig. Wir vermissen jedoch nach wie vor, dass unser Landeshauptmann sich auch für einen Luegtunnel anstelle zweier neuer Lueg-Brücken stark macht!“, bedauert LA Birgit Obermüller.

„Unser Landeshauptmann setzt sich nur in Teilbereichen für die Gesundheit der Bevölkerung ein!“

Die pinke Verkehrssprecherin wird nicht müde, darauf hinzuweisen, dass die Landesregierung es bislang verabsäumte, einen transparenten Diskurs über eine Tunnelvariante anstelle des Neubaus von zwei Lueg-Brücken zu diskutieren: „Wenn unserem Landeshauptmann die Gesundheit und Entlastung der Bevölkerung des südlichen Wipptales tatsächlich ein ernstgemeintes Anliegen ist, muss er endlich zulassen, dass alle Planungen, Gutachten und Zahlen auf den Tisch kommen. Ein Antrag von uns diesbezüglich, den wir bei der letzten Landtagssitzung eingebracht haben, wurde wieder ausgesetzt. Da sehe ich keinerlei Ambitionen unserer Landesregierung, wirklich das Beste für unsere Bevölkerung umsetzen zu wollen. Der Gemeinde Gries liegen Gutachten vor, die belegen, dass eine Tunnelvariante – noch dazu eine sehr moderne mit einem Pannenstreifen – gleich viel kostet wie der Neubau von zwei Brücken und sogar in kürzerer Zeit gebaut werden könnte. Beim UVP-Verfahren kann man Gas geben, wenn man nur möchte. Ich habe kein Verständnis mehr dafür, dass man sich nicht noch einmal und unverzüglich an den Tisch setzt, alles vergleicht und die Tunnellösung realisiert!“

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!