Zum Inhalt springen

Mobbing an Kindern durch Lehrpersonen muss unterbunden werden!

Kinder werden von Lehrpersonen gemobbt und den Schulleitungen fehlt die notwendige Handhabe, dagegen vorzugehen. Für LA Birgit Obermüller und Bildungssprecherin der NEOS ist die Zeit des Zuschauens vorbei. Sie fordert nachhaltige Reformen im Bildungssystem.

Kinder- und Jugendanwältin Elisabeth Harasser weist in einem Artikel in der heutigen Tiroler Tageszeitung darauf hin, dass aus Tirols Schulen immer mehr Mobbingfälle gemeldet werden. Dabei sind Schüler die Opfer und Lehrpersonen die Täter. LA Birgit Obermüller und Bildungssprecherin der NEOS Tirol sieht die Abrisskanten auf zwei Ebenen. Einerseits sieht sie die zunehmende Überforderung von Lehrpersonen aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen, andererseits sieht sie die Rolle der Personalvertretung und Gewerkschaft sehr kritisch.

Lehrpersonen müssen defizitäre Familienstrukturen ausgleichen

Mittlerweile sind Lehrpersonen für alles zuständig. Der Job beinhaltet Nase- und Zähneputzen ebenso wie das Bereitstellen von Schreibutensilien und Schuljause bis zum Vereinbaren von Arztterminen. „In einem Lehrerleben kommt so ziemlich alles vor“, weiß Birgit Obermüller aus eigener Erfahrung und erzählt: „Häufig tritt die Unterrichtstätigkeit schon in den Hintergrund und sozialarbeiterische Tätigkeiten in den Vordergrund. Die zunehmende Heterogenität in unseren Klassen kann zur Überforderung für die Lehrpersonen führen.“ Für die Bildungssprecherin der NEOS Tirol ist das zutiefst menschlich, darf aber niemals ein Mobbingverhalten Kindern gegenüber rechtfertigen. „Hier können nur Doppelbesetzungen in Klassen und unterstützendes Personal Abhilfe schaffen“, stellt Obermüller klare Forderungen auf.

Schulleitungen haben wenig Handhabe gegen Fehlverhalten von Lehrpersonen

Gegen mobbende Lehrpersonen vorzugehen, dafür haben Schulleitungen sehr wenig Handhabe. Eine Schulautonomie in Personalangelegenheiten gibt es nicht – schon gar nicht in Zeiten des Lehrermangels. Es gibt einen einzigen Bereich, wo die Schulautonomie nach Meinung der Pädagogin und ehemaligen Schulleiterin voll umgesetzt ist: „Wenn Probleme in Schulen auftauchen, dann sind Schulleitungen allein für die Lösung zuständig. Seit Bestehen der Bildungsdirektion gibt es keine Zuständigkeiten mehr auf Bezirksebene“, sagt Obermüller. Das Schulqualitätsmanagement (für Schulinspektion) ist nur mehr in Begleitung von Schulentwicklungsprozessen zuständig. Diese Unterstützung konzentriert sich allerdings meist nur auf ein einziges Gespräch im Jahr.

Nachhaltige Reformen für unser Bildungssystem sind bislang nicht in Sicht

„Obwohl alle wissen, dass unser Bildungssystem an die Wand gefahren ist, geht die Politik noch immer keine großen Reformen an. Es ist schwer, dabei zuzuschauen“, zeigt sich Obermüller frustriert.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!