Zum Inhalt springen

NEOS & VP wollen Mikro-ÖV im Stubai- und Wipptal ausbauen!

Eine Analyse des VCÖ zeigt: Der Ausbau der Öffis ist in vielen Tiroler Gemeinden mangelhaft. Andreas Leitgeb und Florian Riedl, die Verkehrssprecher von NEOS und Volkspartei wollen nachbessern: Im Stubai- und Wipptal wird nun das bestehende Angebot evaluiert und der Fokus speziell auf Mikro-ÖV-Lösungen gelegt werden. So sollen für neue Konzepte die finanziellen Mittel unter Beteiligung der Gemeinden bereitgestellt werden.

„Um den Umstieg auf die Öffis zu erleichtern und endlich weg von der Abhängigkeit vom Individualverkehr zu kommen, muss das Angebot den tatsächlichen Bedürfnissen der Bürger_innen angepasst werden!“ so NEOS Landtagsabgeordneter Andreas Leitgeb.

In ländlichen Gemeinden braucht es eine bedarfsgerechte Ergänzung zum regulären Öffi-Verkehr, wenn zusätzliche Kurse von Linienbussen betriebswirtschaftlich schwierig sind. Gerade bestehende Mobilitätslücken, etwa zu den Randzeiten, könnten so geschlossen werden, sind sich die Verkehrsreferenten einig.

Florian Riedl dazu: „Mit diesem Antrag sollen auch die finanziellen Landesmittel für den Ausbau von Mikro-ÖV Lösungen im Stubai- und Wipptal zur Verfügung gestellt werden,  damit nicht die ganzen finanziellen Aufwände bei den Gemeinden liegen.“

„Diese maßgeschneiderten Systeme sind ein wichtiger Beitrag zur selbstbestimmten Mobilität!“ so die Verkehrssprecher abschließend unisono.  (ER)

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!