Zum Inhalt springen

NEOS pochen auf Verlagerung!

Das Land Tirol hat die Auswirkungen eines möglichen LKW-Fahrverbots auf der B100 Drautalstraße prüfen lassen - Ergebnis: ernüchternd. Zwar würden laut Studie zwischen 70 und 80 LKW je 24 Stunden weniger durch Osttirol rollen, ein Verbot sei dennoch kaum durchsetzbar, weil Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs nicht maßgeblich gebessert würden. Die Tiroler NEOS wollen das nicht so einfach hinnehmen: „Jeder einzelne LKW weniger auf der Straße entlastet die Anrainer_innen! Wenn Wohl und Gesundheit der Bevölkerung nicht oberste Priorität haben, müssen wir die rechtlichen Grundlagen überdenken!“ so NEOS Verkehrssprecher Andreas Leitgeb.  

Vertraut mit der Problematik ist NEOS Bürgermeisterkandidat für Lienz Domenik Ebner: „Die wirtschaftliche Situation in Osttirol ist leider ein zweischneidiges Schwert. Einerseits dürfen wir uns über Vollbeschäftigung freuen, zugleich entsteht dadurch eine Unmenge hausgemachter Schwerverkehr. Statt die Bevölkerung jetzt aber mit „Sorry, ein Verbot ist leider nicht möglich“ abzuspeisen, müssen wir nachhaltige Maßnahmen zur Entlastung setzen!“

Leitgeb verweist dazu auf bereits bestehende Initiativen im Tiroler Landtag: „Wir haben deutliche Akzente in der Verlagerungspolitik gefordert! Wir wollen, dass für Unternehmen die Nutzung von Anschlussbahnen sofern möglich rentabler und damit konkurrenzfähiger zur Straße wird und dass ansässige Firmen dabei unterstützt werden, mehr Ware auf der Schiene zu transportieren! Nur wenn wir die Güter und damit die LKW von der Straße auf die Schiene bekommen, können wir für Entlastung sorgen.“

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!