Zum Inhalt springen

Senior_innen und Freiwillige als Frühaufsicht in Schulen

„Der Vorschlag von uns für die Initiierung eines Schülerlots_innen-Programms unter Einbindung von Senioren in gemeinnützige städtische Initiativen gab sehr viel positives Feedback von allen Seiten,“ freut sich Michael Krautgasser von den Lienzer NEOS.

Gespräche mit verschiedensten betroffenen Gruppen wie Eltern, Lehrer und interessierten Senior_innen haben die Pinken dazu veranlasst, die Idee noch weiter auszubauen. Die Schulen öffnen aktuell ihre Tore zum Einlass in das Gebäude meist eine viertel Stunde vor Schulbeginn. „Für vielen Eltern ist das oftmals zu spät,“ weiß Krautgasser, selbst Vater von zwei Volksschulkindern. „Einige berufstätige Eltern ohne einfache Betreuungsmöglichkeiten durch andere Familienmitglieder haben auch schon bei diversen Anlaufstellen wie Schulbehörden und in der Gemeinde angefragt, ob eine frühere Öffnung der Schule möglich sei. Leider wurde diese Möglichkeit unter Berufung des nicht vorhandenen Aufsichtspersonals verneint,“ so Krautgasser.

„Aus diesen Rückmeldungen und unserem Schülerlots_innen Projekt entstand die Idee einer Frühaufsicht im Schulgebäude durch eine organisierte Gruppe von Senior_innen und anderen freiwilligen Helfer_innen ab, zum Beispiel, 7 Uhr früh,“ schlägt Krautgasser vor.

„Die Stadt Lienz als Schulerhalter kann organisatorische Lösungen finden wie die Frühaufsicht ablaufen kann. Unter anderem könnte die Stadt die Kosten für die nötigen Kinderbetreuungskurse der Aufsichtspersonen übernehmen und so auch den freiwilligen Aufsichtspersonen die nötigen Mittel für die Aufgaben in die Hand geben. Für ihre Mühen und als soziale Komponente des Projektes sollen alle Helfern nach Schulbeginn abwechselnd in einem der vielen schönen Lienzer Gasthäuser zu einem Kaffee und Kuchen eingeladen werden,“ möchte Krautgasser auch den sozialen Aspekt des Projektes nicht vernachlässigen.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!