Zum Inhalt springen

Lienzer NEOS stellen innovative Initiative für sichere Schulwege vor

Die Wege zur Schule sind in der Stadtgemeinde Lienz verkehrstechnisch Großteils ungesichert und bringen somit Gefahren für unsere Kinder mit sich. Die Lienzer NEOS stellen diesbezüglich eine sinnstiftende Initiative für einen sicheren Schulweg vor. „Ich bin selbst Vater von zwei Volksschulkindern in Lienz und kenne das Problem leider nur zu gut. Um die Sicherheit von Schüler_innen zu gewährleisten, die alleine zur Schule gehen, soll es in Zukunft ein neues und innovatives Schülerlotsen-System unter Einbeziehung von Senior_innen geben, das die sichere Überquerung der Lienzer Straßen garantiert,“ so Michael Krautgasser von den NEOS Stadt Lienz.

Generationenübergreifend voneinander profitieren

„Die Idee unserer Initiative basiert auf 3 Säulen: Kinder, Eltern und Senior_innen. In Zeiten wie diesen ist auch die Vereinsamung von Senior_innen ein Thema, das oft vergessen wird. Im Rahmen einer gemeinnützigen städtischen Initiativen könnte ein Schülerlots_innen-Programm unter Einbeziehung von älteren Mitbürger_innen gestartet werden. Eine für die Kinder spannende Benennung wie ‚Schülerpolizei-Oma‘ oder ‚Lotsen-Opa‘ könnte dem Projekt den nötigen Schwung geben. Über die Namensgebung kann auch in den Schulen abgestimmt werden“, so Krautgasser.

„Senioren müssten von der Stadt eingeschult, mit Warnwesten ausgestattet und würden für die Dauer eines Schuljahres in der Zeit von ungefähr einer Stunde vor Schulanfang bzw. nach Schulende an entsprechend gefährlichen Stellen den Verkehr auf die querenden Kinder aufmerksam machen. Da sich über die Jahre die Zulaufströme der Kinder ändern, sollten die überwachten Punkte auf Vorschläge von Eltern basieren. Für ihre Mühen und als soziale Komponente des Projektes sollten alle teilnehmenden Senior_innen nach Schulbeginn abwechselnd in einem der vielen schönen Lienzer Gasthäuser zu einem Kaffee und Kuchen eingeladen werden. Ein weiterer positiver Aspekt der Initiative ist die Reduktion der sogenannten Eltern-Taxis, da sich Eltern auf einen sicheren Schulweg verlassen können. Dies ist sowohl aus Sicht des Umweltschutzes als auch in verkehrspolitischer Hinsicht wünschenswert“, führt Krautgasser die pinke Idee weiter aus.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

ObermuellerBirgit05 www-1334x750
09.05.2025NEOS Team1 Minute

Obermüller zu Gehaltsforderungen von Ärzten: „Hilferufe müssen ernst genommen werden“

„Landesrätin Hagele wäre gut beraten, Hilferufe der Ärztekammer bezüglich Gehälter für Jungmediziner ernst zu nehmen. Es ist wohl unbestritten, dass wir im Gesundheitswesen vor massiven Problemen stehen. Egal ob es um den Personalmangel in der Pflege oder bei den Ärzten geht. Bei den Pflegekräften hält Hagele trotz massiver Protesten immer noch daran fest, dass Personen mit Altverträgen nicht in ein neues Gehaltsschema wechseln können. Jetzt schaut es so aus, als würde Hagele denselben Fehler bei den Ärzten noch mal machen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu
76 - DSC09382-2275x1279
09.05.2025NEOS Team1 Minute

Riedlsperger in aktuelle Stunde zur Baulandsperre: „Politik mit Hausverstand statt sinnlosen Ideologischen Debatten“

„Leistbarer Wohnraum ist seit Jahrzehnten eine der größten Herausforderungen in Tirol. Echte Lösungen konnte noch keine Landesregierung präsentieren. Stattdessen führt man, so wie heute in der aktuellen Stunde, ideologische Scheindebatten über Kommunisten und geldgierigen Eigentümern und Spekulanten. Das ist zwar eine unterhaltsame Show, aber trägt wenig zur Lösungsfindung bei“, reüssiert NEOS LA Susanna Riedlsperger. 

Mehr dazu
65 - DSC04663-1826x1027
08.05.2025NEOS Team1 Minute

NEOS machen Tiroler Förderdschungel im Landtag zum Thema: „Viel Steuergeld, wenig Plan“

„Wann wird der Tiroler Förderdschungel endlich gelichtet?“ – darauf wollte NEOS LA Susanna Riedlsperger in der heutigen Landtagssitzung von LH Anton Mattle Antworten.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!