Zum Inhalt springen

Lienzer NEOS stellen innovative Initiative für sichere Schulwege vor

Die Wege zur Schule sind in der Stadtgemeinde Lienz verkehrstechnisch Großteils ungesichert und bringen somit Gefahren für unsere Kinder mit sich. Die Lienzer NEOS stellen diesbezüglich eine sinnstiftende Initiative für einen sicheren Schulweg vor. „Ich bin selbst Vater von zwei Volksschulkindern in Lienz und kenne das Problem leider nur zu gut. Um die Sicherheit von Schüler_innen zu gewährleisten, die alleine zur Schule gehen, soll es in Zukunft ein neues und innovatives Schülerlotsen-System unter Einbeziehung von Senior_innen geben, das die sichere Überquerung der Lienzer Straßen garantiert,“ so Michael Krautgasser von den NEOS Stadt Lienz.

Generationenübergreifend voneinander profitieren

„Die Idee unserer Initiative basiert auf 3 Säulen: Kinder, Eltern und Senior_innen. In Zeiten wie diesen ist auch die Vereinsamung von Senior_innen ein Thema, das oft vergessen wird. Im Rahmen einer gemeinnützigen städtischen Initiativen könnte ein Schülerlots_innen-Programm unter Einbeziehung von älteren Mitbürger_innen gestartet werden. Eine für die Kinder spannende Benennung wie ‚Schülerpolizei-Oma‘ oder ‚Lotsen-Opa‘ könnte dem Projekt den nötigen Schwung geben. Über die Namensgebung kann auch in den Schulen abgestimmt werden“, so Krautgasser.

„Senioren müssten von der Stadt eingeschult, mit Warnwesten ausgestattet und würden für die Dauer eines Schuljahres in der Zeit von ungefähr einer Stunde vor Schulanfang bzw. nach Schulende an entsprechend gefährlichen Stellen den Verkehr auf die querenden Kinder aufmerksam machen. Da sich über die Jahre die Zulaufströme der Kinder ändern, sollten die überwachten Punkte auf Vorschläge von Eltern basieren. Für ihre Mühen und als soziale Komponente des Projektes sollten alle teilnehmenden Senior_innen nach Schulbeginn abwechselnd in einem der vielen schönen Lienzer Gasthäuser zu einem Kaffee und Kuchen eingeladen werden. Ein weiterer positiver Aspekt der Initiative ist die Reduktion der sogenannten Eltern-Taxis, da sich Eltern auf einen sicheren Schulweg verlassen können. Dies ist sowohl aus Sicht des Umweltschutzes als auch in verkehrspolitischer Hinsicht wünschenswert“, führt Krautgasser die pinke Idee weiter aus.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

TIROL 6J7A7640-1366x768
11.04.2025NEOS Team1 Minute

Oberhofer zu Ökoaufschlag bei Landegebühren: „Umso weniger schmutzige Flieger, desto besser für Innsbruck“

Bekanntlich ist NEOS-Verkehrssprecher Dominik Oberhofer kein großer Flughafenfan: „Umso weniger Flieger Innsbruck anfliegen, letztlich umso besser. Dass Tirol aber wirtschaftlich vom Flughafen massiv profitiert, liegt für die NEOS auf der Hand – ganz abgesehen davon, dass der Flughafen hervorragend gemanagt ist.“

Mehr dazu
58 - DSC09271-2656x1493
11.04.2025NEOS Team1 Minute

Ungleichbehandlung zwischen Alt- und Neuverträgen in Gesundheitsberufen ist weiter evident: Die Tiroler Landesregierung spielt mit dem Feuer

„Wie stur kann man sein als Landesregierung? Ich bin der Meinung, nur bis zu einem gewissen Grad, der in dieser Causa bereits überschritten ist! Dieser Landesregierung ist nicht immer nicht bewusst, wie viele Mitarbeiter:innen in Gesundheitsberufen in Tirol aufgrund dieser Ungleichbehandlung vor dem Absprung sind“, kritisiert die pinke Klubobfrau die Haltung der Tiroler Landesregierung.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2357x1325
10.04.2025NEOS Team1 Minute

Riedlsperger zu Sparankündigungen von LH Mattle: „Mattle macht Budgetpolitik nach Tageslaune – wer da noch an Konsequenz glaubt, glaubt auch ans Christkind“

NEOS-Landtagsabgeordnete Susanna Riedlsperger reagiert mit scharfer Kritik auf die neuen Budgetpläne von Landeshauptmann Anton Mattle:
„Mattle predigt seit Jahren den Sparkurs, liefert aber jedes Jahr neue Schulden. Gerade erst wurden die Gehälter für dieses und nächstes Jahr erhöht, jetzt will er plötzlich bei der Verwaltung einsparen. Eine konsequente Linie ist nicht erkennbar. Als ich im Landtag echte Reformen und Einsparungen in der Verwaltung gefordert habe, wurde mir von der ÖVP sofort ungerechtes Beamten-Bashing vorgeworfen.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!