
NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch
Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.
Vor kurzer Zeit wurde die LIEBBURG-INFO – also das Informationsblatt für alle Gemeindebürger der Stadt Lienz an alle Haushalte ausgetragen. Ein nettes Potpourri an Informationen über die Projekte der Stadt mit schönen Bildern.
„Zum Informationsgehalt ist zu sagen, dass eine „amtliche Mitteilung“ wohl mehr enthalten muss. Zahlen, Daten, Fakten – wie zum Beispiel die Jahresabschlüsse der Stadt, genaue Beschreibungen der Zukunftsthemen mit Zeitrahmen aber auch detaillierte Projektmanagement-Pläne der aktuellen Projekte. Hier wünschen wir uns für die Zukunft einen echten Mehrwert für die Bürger_Innen.“ So Domenik Ebner, Spitzenkandidat der Lienzer NEOS.
„In einem Informationsblatt der Stadtgemeinde, muss jedenfalls auch Platz für Statements, Einschätzungen und Projektschwerpunkte aller politischen Fraktionen im Gemeinderat vorhanden sein. Wir fordern daher, dass in Zukunft auch eine Rubrik: „Politik in der Stadt“ enthalten ist, in der alle Gemeinderatsmitglieder informieren können.“ so Ebner.
„Informationstransfer im 21. Jahrhundert muss jedenfalls auf 2 Ebenen erfolgen – auf der Analogen aber vor allem auch auf der Digitalen Ebene. Hierfür schlagen wir NEOS für die nächste Periode eine digitale Plattform zur Kommunikation, Interaktion und für ein Projektmonitoring vor. Informationen und Interaktionen müssen unseren Bürger_Innen rund um die Uhr zugänglich gemacht werden. Man spricht immer über Bürgerbeteiligung – dies funktioniert aber nicht (mehr) mit den normalen Bürozeiten in der Liebburg. Hier braucht es ein Umdenken und eine Neuausrichtung.“ so der Spitzenkandiat.
Einer unserer ersten Anträge in der nächsten Gemeinderatsperiode wird die Implementation einer solchen Digitalen Plattform wie z.B.: CitizenLab werden, um unserem Ziel zur „Digitalen Vorzeigestadt zu werden“ ein Stück näher zu kommen.
NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch
Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.
NEOS zu Vergabe in Umhausen: „Verflechtungen wie diese zerstören das Vertrauen der Bürger:innen"
„Wenn ein Anwalt das Verfahren leitet, seine eigenen Mitarbeiter in die Jury setzt und der Bürgermeister dann auch noch Aufsichtsratsvorsitzender beim ausgewählten Anbieter ist, ist das ein Paradebeispiel für die Verfilzung in Tirol“, kritisiert LA Susanna Riedlsperger. Die umstrittene Vergabe des Projekts „Haus der Kinder“ in Umhausen zeigt für die NEOS einmal mehr: Es braucht dringend Transparenz und klare Spielregeln für alle.
Oberhofer zu Ökoaufschlag bei Landegebühren: „Umso weniger schmutzige Flieger, desto besser für Innsbruck“
Bekanntlich ist NEOS-Verkehrssprecher Dominik Oberhofer kein großer Flughafenfan: „Umso weniger Flieger Innsbruck anfliegen, letztlich umso besser. Dass Tirol aber wirtschaftlich vom Flughafen massiv profitiert, liegt für die NEOS auf der Hand – ganz abgesehen davon, dass der Flughafen hervorragend gemanagt ist.“