Zum Inhalt springen

Lienzer NEOS fordern mehr Transparenz bei Projekten sowie modernere Informationskanäle

Vor kurzer Zeit wurde die LIEBBURG-INFO – also das Informationsblatt für alle Gemeindebürger der Stadt Lienz an alle Haushalte ausgetragen. Ein nettes Potpourri an Informationen über die Projekte der Stadt mit schönen Bildern.

„Zum Informationsgehalt ist zu sagen, dass eine „amtliche Mitteilung“ wohl mehr enthalten muss. Zahlen, Daten, Fakten – wie zum Beispiel die Jahresabschlüsse der Stadt, genaue Beschreibungen der Zukunftsthemen mit Zeitrahmen aber auch detaillierte Projektmanagement-Pläne der aktuellen Projekte. Hier wünschen wir uns für die Zukunft einen echten Mehrwert für die Bürger_Innen.“ So Domenik Ebner, Spitzenkandidat der Lienzer NEOS.

„In einem Informationsblatt der Stadtgemeinde, muss jedenfalls auch Platz für Statements, Einschätzungen und Projektschwerpunkte aller politischen Fraktionen im Gemeinderat vorhanden sein. Wir fordern daher, dass in Zukunft auch eine Rubrik: „Politik in der Stadt“ enthalten ist, in der alle Gemeinderatsmitglieder informieren können.“ so Ebner.

„Informationstransfer im 21. Jahrhundert muss jedenfalls auf 2 Ebenen erfolgen – auf der Analogen aber vor allem auch auf der Digitalen Ebene. Hierfür schlagen wir NEOS für die nächste Periode eine digitale Plattform zur Kommunikation, Interaktion und für ein Projektmonitoring vor. Informationen und Interaktionen müssen unseren Bürger_Innen rund um die Uhr zugänglich gemacht werden. Man spricht immer über Bürgerbeteiligung – dies funktioniert aber nicht (mehr) mit den normalen Bürozeiten in der Liebburg. Hier braucht es ein Umdenken und eine Neuausrichtung.“ so der Spitzenkandiat.

Einer unserer ersten Anträge in der nächsten Gemeinderatsperiode wird die Implementation einer solchen Digitalen Plattform wie z.B.: CitizenLab werden, um unserem Ziel zur „Digitalen Vorzeigestadt zu werden“ ein Stück näher zu kommen.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC09300-2407x1354
01.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS geben Ausblick auf kommenden Landtag: Initiativen zu UMIT, MCI und Kinderbetreuung

„Die beiden Hochschulen MCI und UMIT sorgen nach wie vor für Schlagzeilen, leider für keine positiven. Darum bringen wir NEOS im kommenden Landtag einen dringlichen Antrag ein, dass es endlich zu einer politischen Entscheidung über die Zukunft der UMIT kommt. Die Landesregierung kann die Causa nicht einfach aussitzen, das haben sich vor allem die Mitarbeiter nicht verdient. Sie brauchen Klarheit, wohin die UMIT steuert“, meint NEOS Klubobfrau Birgit Obermüller.

Mehr dazu
IMG 1290-1826x1027
31.01.2025NEOS Team1 Minute

UMIT braucht schnelle und klare Entscheidungen von der Politik: "Entweder steht das Land zu seiner Privatuni oder nicht"

„Nicht die Mitarbeiter:innen der UMIT Hall sind verantwortlich dafür, dass ihr Universitätsstandort derzeit in Frage gestellt wird, sondern Führungspersonen, die von der Politik protegiert wurden“, nimmt NEOS KO Birgit Obermüller Stellung zur derzeit unzufriedenstellenden Situation, die ihrer Meinung nach rasch aufgelöst werden muss.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
29.01.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Ambulanzgebühr und Wahlarztkosten: „Seit Jahren wird von Reformen geredet“

„Was nützt das Angebot einer Gesundheitshotline, wenn Patient:innen am Ende des Tages doch wieder nur an eine überfüllte Ambulanz weiterverwiesen werden können, weil es zu wenige Ärzte im niedergelassenen Bereich gibt?“, fragt sich NEOS KO Birgit Obermüller nach der Ansage von LRin Hagele, die Hotline stärken zu wollen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!