Zum Inhalt springen

Lienzer NEOS fordern mehr Transparenz bei Projekten sowie modernere Informationskanäle

Vor kurzer Zeit wurde die LIEBBURG-INFO – also das Informationsblatt für alle Gemeindebürger der Stadt Lienz an alle Haushalte ausgetragen. Ein nettes Potpourri an Informationen über die Projekte der Stadt mit schönen Bildern.

„Zum Informationsgehalt ist zu sagen, dass eine „amtliche Mitteilung“ wohl mehr enthalten muss. Zahlen, Daten, Fakten – wie zum Beispiel die Jahresabschlüsse der Stadt, genaue Beschreibungen der Zukunftsthemen mit Zeitrahmen aber auch detaillierte Projektmanagement-Pläne der aktuellen Projekte. Hier wünschen wir uns für die Zukunft einen echten Mehrwert für die Bürger_Innen.“ So Domenik Ebner, Spitzenkandidat der Lienzer NEOS.

„In einem Informationsblatt der Stadtgemeinde, muss jedenfalls auch Platz für Statements, Einschätzungen und Projektschwerpunkte aller politischen Fraktionen im Gemeinderat vorhanden sein. Wir fordern daher, dass in Zukunft auch eine Rubrik: „Politik in der Stadt“ enthalten ist, in der alle Gemeinderatsmitglieder informieren können.“ so Ebner.

„Informationstransfer im 21. Jahrhundert muss jedenfalls auf 2 Ebenen erfolgen – auf der Analogen aber vor allem auch auf der Digitalen Ebene. Hierfür schlagen wir NEOS für die nächste Periode eine digitale Plattform zur Kommunikation, Interaktion und für ein Projektmonitoring vor. Informationen und Interaktionen müssen unseren Bürger_Innen rund um die Uhr zugänglich gemacht werden. Man spricht immer über Bürgerbeteiligung – dies funktioniert aber nicht (mehr) mit den normalen Bürozeiten in der Liebburg. Hier braucht es ein Umdenken und eine Neuausrichtung.“ so der Spitzenkandiat.

Einer unserer ersten Anträge in der nächsten Gemeinderatsperiode wird die Implementation einer solchen Digitalen Plattform wie z.B.: CitizenLab werden, um unserem Ziel zur „Digitalen Vorzeigestadt zu werden“ ein Stück näher zu kommen.

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!