Zum Inhalt springen

NEOS fordern die Einführung von elektronischen Parkscheinen für Lienz

In vielen Gemeinden sind elektronische Parkscheine, also die Möglichkeit Parkgebühren per Handy begleichen zu können, bereits seit vielen Jahren völlig normal, etwa Hall, Innsbruck oder St. Johann,“ weiß NEOS Lienz Bürgermeisterkandidat Domenik Ebner.

„Lienz hingegen unterhält nach wie vor Parkautomaten, die lediglich mit Münzen gefüttert werden können – einige neuere davon auch mit einer Wertkarte, die aber zuvor organisiert werden muss. Man hat aber keine Möglichkeit ein Parkticket auf modernem Wege über das Handy zu kaufen. Vor allem wenn man länger in der Sonnenstadt verweilen möchte und– je nach Parkzone – regelmäßig zum Automaten pilgern muss, um ein neues Parkticket mit Münzgeld zu lösen, ist das lästig und vor allem im digitalen Zeitalter unnötig. Hier hat Lienz dringend ein Update nötig,“ möchte Ebner die Digitalisierung vorantreiben.

„Wir NEOS fordern die Einbindung von elektronischen Parkscheinen via Smartphone in den Lienzer Parkraum. Einfach, unkompliziert und digital über die Handy App eines der verfügbaren Anbieter wie die in Tirol bereits vertretenen Handy-Parken, EasyPark oder ParkNow können mit einem Klick Parktickets gelöst werden. Und wenn´s beim Kaffee in der Sonne oder bei einem leckeren Essen in der Sonnenstadt mal etwas länger dauert – App aufmachen, Parkticket verlängern, bezahlen, fertig,“ erklärt Ebner, wie einfach es sein könnte, allen Bürger_innen und Gästen das Leben ein Stück einfacher zu gestalten.

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!