
NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch
Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.
„Schwaz hat insgesamt 8 Städtepartnerschaften in ganz Europa. Die Verbindungen werden aber unserer Meinung nach viel zu wenig genutzt. Man kann diese Partnerschaften für so viel mehr nutzen als bloß für Seniorenausflügen. Wir wollen mit einem Lehrlingsaustausch zwischen den Städten nicht nur den Europäischen Geist stärken, sondern vor allem auch jungen Menschen die Chance geben, neue Erfahrungen zu sammeln,“ stellt NEOS Schwaz Bürgermeisterkandidat Albert Polletta ihre Idee vor.
Auch NEOS Nationalratsabgeordneter und Lehrlingssprecher Yannick Shetty steht hinter dem Vorhaben: „Ich freu mich, dass die Schwazer NEOS gerade im Europäischen Jahr der Jugend diese Idee nicht nur vorschlagen, sondern auch schon in die Umsetzung gegangen sind. Ich weiß, wie wichtig es für junge Menschen ist, neue Länder und Leute kennen zu lernen. An der Universität ist das Dank Erasmus kein Problem mehr, aber für Lehrlinge werden diese Austauschprogramme zu wenig forciert.“
„Zwar gibt es von der IFA (Internationaler Fachkräfteaustausch) Angebote, diese werden viel zu wenig koordiniert und die wenigsten Firmen oder Lehrlinge wissen darüber Bescheid. Wir wollen jetzt unsere Städtepartnerschaften nutzen, um ein Lehrlingsaustauschprogramm zu etablieren und besser zu vermarkten,“ erklärt Polletta. Die erste Schritte dazu wurden bereits gesetzt. „Wir wollen nicht nur reden, sondern auch handeln. Wir haben mit allen Partnerstädten Kontakt aufgenommen und die waren auch sofort begeistert. Darum treffen wir uns Ende der Woche mit Vertretern der Partnerstädte zu einem gemeinsamen digitalen Austausch, um weitere Schritte zu besprechen und das Projekt weiter voran zu treiben,“ kann Polletta auch schon von ersten Erfolgen berichten.
NEOS fordern Transparenz statt Zahlenspiele – Gesamtrechnung muss auf den Tisch
Die Tiroler Landesregierung spricht von Milliarden-Einsparungen durch den Verzicht auf den MCI-Neubau. Doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet.
NEOS zu Vergabe in Umhausen: „Verflechtungen wie diese zerstören das Vertrauen der Bürger:innen"
„Wenn ein Anwalt das Verfahren leitet, seine eigenen Mitarbeiter in die Jury setzt und der Bürgermeister dann auch noch Aufsichtsratsvorsitzender beim ausgewählten Anbieter ist, ist das ein Paradebeispiel für die Verfilzung in Tirol“, kritisiert LA Susanna Riedlsperger. Die umstrittene Vergabe des Projekts „Haus der Kinder“ in Umhausen zeigt für die NEOS einmal mehr: Es braucht dringend Transparenz und klare Spielregeln für alle.
Oberhofer zu Ökoaufschlag bei Landegebühren: „Umso weniger schmutzige Flieger, desto besser für Innsbruck“
Bekanntlich ist NEOS-Verkehrssprecher Dominik Oberhofer kein großer Flughafenfan: „Umso weniger Flieger Innsbruck anfliegen, letztlich umso besser. Dass Tirol aber wirtschaftlich vom Flughafen massiv profitiert, liegt für die NEOS auf der Hand – ganz abgesehen davon, dass der Flughafen hervorragend gemanagt ist.“