Zum Inhalt springen

Projekt „Lehre ohne Grenzen“ gestartet – Städtepartnerschaften neues Leben einhauchen

„Schwaz hat insgesamt 8 Städtepartnerschaften in ganz Europa. Die Verbindungen werden aber unserer Meinung nach viel zu wenig genutzt. Man kann diese Partnerschaften für so viel mehr nutzen als bloß für Seniorenausflügen. Wir wollen mit einem Lehrlingsaustausch zwischen den Städten nicht nur den Europäischen Geist stärken, sondern vor allem auch jungen Menschen die Chance geben, neue Erfahrungen zu sammeln,“ stellt NEOS Schwaz Bürgermeisterkandidat Albert Polletta ihre Idee vor. 

Auch NEOS Nationalratsabgeordneter und Lehrlingssprecher Yannick Shetty steht hinter dem Vorhaben: „Ich freu mich, dass die Schwazer NEOS gerade im Europäischen Jahr der Jugend diese Idee nicht nur vorschlagen, sondern auch schon in die Umsetzung gegangen sind. Ich weiß, wie wichtig es für junge Menschen ist, neue Länder und Leute kennen zu lernen. An der Universität ist das Dank Erasmus kein Problem mehr, aber für Lehrlinge werden diese Austauschprogramme zu wenig forciert.“

„Zwar gibt es von der IFA (Internationaler Fachkräfteaustausch) Angebote, diese werden viel zu wenig koordiniert und die wenigsten Firmen oder Lehrlinge wissen darüber Bescheid. Wir wollen jetzt unsere Städtepartnerschaften nutzen, um ein Lehrlingsaustauschprogramm zu etablieren und besser zu vermarkten,“ erklärt Polletta. Die erste Schritte dazu wurden bereits gesetzt. „Wir wollen nicht nur reden, sondern auch handeln. Wir haben mit allen Partnerstädten Kontakt aufgenommen und die waren auch sofort begeistert. Darum treffen wir uns Ende der Woche mit Vertretern der Partnerstädte zu einem gemeinsamen digitalen Austausch, um weitere Schritte zu besprechen und das Projekt weiter voran zu treiben,“ kann Polletta auch schon von ersten Erfolgen berichten.

Weitere interessante Artikel

58 - DSC09271-2351x1321
28.07.2025

Geplanter Systemwechsel bei der Kinderbetreuung spießt sich: Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes gleicht in Tirol einer Herkulesaufgabe!

KO Birgit Obermüller attestierte den Bemühungen von LRin Hagele im Hinblick auf den derzeit geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bereits mehrmals, dass es gute Ansätze sind. „Das Einbeziehen von privaten Trägern und Berufsverbänden sehe ich äußerst positiv. Dass nun Gemeinden aufbegehren, dass für sie alles nicht mehr finanzierbar ist, ist angesichts der leeren Gemeindekassen verständlich.“

Mehr dazu
68 - DSC04839-1826x1027
20.07.2025

NEOS LA Riedlsperger zu digitaler Verwaltung: Mehr KI, weniger Verwaltung - das wäre der Deal

Nach LH Mattle kündigt jetzt auch Gerber mehr KI und Digitalisierung im Landesdienst an.

Mehr dazu
60 - DSC09352-2409x1354
16.07.2025

KO Obermüller zur UVP Kaunertal: Energiewende in Tirol gelingt nur mit Wasserkraft und Speichern

„Wir müssen die Behörden jetzt ihre Arbeit machen lassen und das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Einfach nur, wie Grüne und Liste Fritz, aus Prinzip dagegen zu sein hilft unserem Land nicht weiter. Wer die Energiewende ernst nimmt, der muss Projekte wie dieses auch ernsthaft prüfen und nicht reflexartig ablehnen“, so NEOS KO Birgit Obermüller.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!