Zum Inhalt springen

Projekt „Lehre ohne Grenzen“ gestartet – Städtepartnerschaften neues Leben einhauchen

„Schwaz hat insgesamt 8 Städtepartnerschaften in ganz Europa. Die Verbindungen werden aber unserer Meinung nach viel zu wenig genutzt. Man kann diese Partnerschaften für so viel mehr nutzen als bloß für Seniorenausflügen. Wir wollen mit einem Lehrlingsaustausch zwischen den Städten nicht nur den Europäischen Geist stärken, sondern vor allem auch jungen Menschen die Chance geben, neue Erfahrungen zu sammeln,“ stellt NEOS Schwaz Bürgermeisterkandidat Albert Polletta ihre Idee vor. 

Auch NEOS Nationalratsabgeordneter und Lehrlingssprecher Yannick Shetty steht hinter dem Vorhaben: „Ich freu mich, dass die Schwazer NEOS gerade im Europäischen Jahr der Jugend diese Idee nicht nur vorschlagen, sondern auch schon in die Umsetzung gegangen sind. Ich weiß, wie wichtig es für junge Menschen ist, neue Länder und Leute kennen zu lernen. An der Universität ist das Dank Erasmus kein Problem mehr, aber für Lehrlinge werden diese Austauschprogramme zu wenig forciert.“

„Zwar gibt es von der IFA (Internationaler Fachkräfteaustausch) Angebote, diese werden viel zu wenig koordiniert und die wenigsten Firmen oder Lehrlinge wissen darüber Bescheid. Wir wollen jetzt unsere Städtepartnerschaften nutzen, um ein Lehrlingsaustauschprogramm zu etablieren und besser zu vermarkten,“ erklärt Polletta. Die erste Schritte dazu wurden bereits gesetzt. „Wir wollen nicht nur reden, sondern auch handeln. Wir haben mit allen Partnerstädten Kontakt aufgenommen und die waren auch sofort begeistert. Darum treffen wir uns Ende der Woche mit Vertretern der Partnerstädte zu einem gemeinsamen digitalen Austausch, um weitere Schritte zu besprechen und das Projekt weiter voran zu treiben,“ kann Polletta auch schon von ersten Erfolgen berichten.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!