Zum Inhalt springen

Landesregierung bleibt beim Motto „More of the Same“ und erteilt Skitouren als starke neue Säule für den Wintersport und Tourismus in Tirol eine Absage! 

Mit Unverständnis reagiert NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer auf die Ablehnung des pinken Antrags im Landtag unrentable Kleinschigebiete in Schitourenberge umzuwandeln: „Schwarz-Grün bewegt sich keinen Zentimeter vom Konzept „More of the Same“, pulvert weiterhin lieber Millionenförderungen in unrentable Skigebiete, anstatt sich der Realität zu stellen!“

Während in den letzten Jahren die aktiven Skifahrer_innen bei den Einheimischen immer weniger werden, nimmt die Zahl der Skitourengeher_innen in Tirol stetig zu. Bereits 2019 waren laut Schätzungen von alpinen Vereinen mehr als 700.000 Österreicher_innen zumindest gelegentlich mit Tourenschi unterwegs. Durch die aktuelle Pandemie kann man davon ausgehen, dass die Zahl der Tourenschigeher_innen um ein Vielfaches ansteigen wird, prognostiziert Dominik Oberhofer: „Das ist ein sehr vielversprechender Markt, auch für den Tourismus, auf dem sich Tirol besser positionieren könnte. Gerade für Anfänger_innen und Gelegenheitssportler_innen fehlt es aber an sicheren Angeboten,“ so Oberhofer.  

Die Vorteile der Idee zum Umschwung liegen für die NEOS auf der Hand:

  1. Das Skitourengehen wird vermehrt in (lawinen-)gesichertes Gelände verlagert, was zur Folge hat, dass schweren alpinen Unfällen vorgebeugt wird und einer potentiellen Zusatzbelastung durch Skitourengeher auf Krankenhäuser entgegenwirkt wird.
  2. Der laufende Steuergeldzuschuss für nicht rentable Skigebiete wird gestoppt.
  3. Beliebte Gebiete würden dem Wintersport erhalten bleiben und die Auswahl für Schitourengeher_innen wird breiter.
  4. Die Gastronomie auf den Bergen könnte fortbestehen, wie die Beispiele am Sattelberg und in Praxmar eindrucksvoll beweisen.

NEOS fordern: Kleinst- und Kleinschigebietsförderungen einstellen und freiwerdende Mittel für Umsteiger freimachen!

Die NEOS wollen statt der Klein- und Kleinstskigebietförderung einen bewussten Förderschwerpunkt auf die Skitourengeher_innen, erklärt Oberhofer: „Tirol hat schon genug unrentable Skilifte, vor allem im Zentralraum Innsbruck. Hier sollten neue Wege der Positionierung als Skitourenberge ermöglicht, anstatt verklärter Regionalpatriotismus gefördert werden.“ (ER)

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

72 - DSC09078-1825x1027
09.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS LA Riedlsperger zu Tirol Konvent: „Es ist und bleibt die Landesregierung der Überschriften“

„Die gestern von der Tiroler Landesregierung präsentierten Ergebnisse der Tirol Konvents strotzen nur so von gutklingenden Überschriften, Absichtserklärungen und Stehsätzen. Den großen Wurf mit konkreten Handlungen für eine effizientere Verwaltung erkenne ich aber nicht“, so NEOS LA Susanna Riedlsperger. Zugutehalten möchte die Abgeordnete der Landesregierung aber, dass sie zumindest erkannt hat, dass es in Tirol dringend eine Reform der Verwaltung braucht. „Dafür hätte es aber keinen teuren und aufwendigen Tirol Konvent gebraucht. Bürokratisierung mit einem bürokratischen Konvent zu bekämpfen – das ist auch bezeichnend für unsere Verwaltung“, meint Riedlsperger.

Mehr dazu
43 - DSC04302-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

NEOS zu Sexualassistenz ermöglichen: „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht“

„Wenn es um Behinderung und Sexualität geht, stehen wir vor der Aufgabe, tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Denn sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht – für jeden Menschen.“

Mehr dazu
44 - DSC04340-1826x1027
06.02.2025NEOS Team1 Minute

„Die ÖVP im Zick-Zack-Kurs: Wohin will die Tiroler Landesregierung bei der Kinderbetreuung?“

„'Zick-Zack-Kurs' beschreibt die Politik der ÖVP in der Kinderbetreuung treffend. Jahrelang war der Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für die ÖVP kein Thema. Das hat dazu geführt, dass der Nachholbedarf heute enorm ist. In vielen Gemeinden mussten private Initiativen einspringen, weil weder frühere Landesregierungen noch von ÖVP-Bürgermeistern geführte Gemeinden rechtzeitig gehandelt haben. Erst vor der letzten Landtagswahl änderte sich der Kurs plötzlich.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!