Zum Inhalt springen

LA Riedlsperger zur ORF-Odyssee eines Tiroler Ehepaares: „Ein System, das nicht für die Menschen arbeitet, muss reformiert werden“

„Die monatelange Odyssee eines Tiroler Ehepaars im ORF-Gebührensystem zeigt eindrucksvoll, wie dysfunktional und bürgerunfreundlich die Abwicklung der ORF-Zwangsabgabe gestaltet ist“, so NEOS LA Riedlsperger.

Dieser Fall zeigt auf schmerzhafte Weise, wie bürgerunfreundlich die Abwicklung von Abgaben in Österreich oft gestaltet ist. Für Susanna Riedlsperger, Landtagsabgeordnete der NEOS Tirol, ist klar: „Es ist eine absolute Zumutung, wie das Ehepaar von einer Instanz zur nächsten geschickt wird, ohne dass ihre berechtigten Einwände Gehör finden. Eine funktionierende Verwaltung sollte Bürgerinnen und Bürger unterstützen, nicht schikanieren.“ Dieses Gesetz, das ÖVP und Grüne ohne jede öffentliche Debatte durchgepeitscht haben, zeigt eklatante Schwächen und muss dringend überarbeitet werden. „Mit der Haushaltsabgabe hat man den Menschen mit einem unausgereiften Gesetz vor vollendete Tatsachen gestellt, wie man am Fall des Tiroler Ehepaars deutlich sieht“, kritisiert Susanna Riedlsperger, Landtagsabgeordnete der NEOS Tirol. Für sie ist aber auch klar, dass die ORF Abgabe nur stellvertretend für den Bürokratie-Wahnsinn steht. „Anstatt die Bürger:innen zu entlasten, nicht nur finanziell sondern auch bei der Administration, werden immer mehr Abgaben und noch mehr bürokratische Hürden eingeführt. Ein moderner Staat sieht anders aus“, urteilt Riedlsperger.

Tiroler Landesabgabe: Dreistigkeit auf Kosten der Steuerzahler
Susanna Riedlsperger kritisiert dabei nicht nur das „Bürokratiechaos“, sondern nimmt auch die Tiroler Landesregierung in die Pflicht: „Während in den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und Vorarlberg die Landesabgabe längst abgeschafft wurde, hält Tirol weiter an der zusätzlichen Belastung fest. Wir NEOS fordern seit Jahren die Abschaffung dieser Doppelbelastung, stoßen aber im Landtag immer wieder auf taube Ohren! Die Tiroler Landesabgabe greift doppelt in die Geldtaschen der Menschen und hat im letzten Jahr unglaubliche 13 Millionen Euro in die Tiroler Haushaltskasse gespült. Heuer werden es auch nicht weniger sein. Diese Abgabe ist ein Paradebeispiel für das Dreistigkeitsniveau, das Schwarz-Rot an den Tag legt, wenn es darum geht, den Bürger:innen das Geld aus der Tasche zu ziehen.“

„Ein System, das nicht für die Menschen arbeitet, muss reformiert werden“
Für Riedlsperger zeigt der Fall des Tiroler Ehepaars aber auch ein Grundproblem in der Verwaltung im Allgemeinen auf: „Es darf nicht sein, dass Bürgerinnen und Bürger, die ihre Pflicht erfüllen, monatelang von einem Behördenschreiben zum nächsten gejagt werden. Wenn selbst einfache administrative Fehler nicht gelöst werden können, dann liegt das Problem nicht bei den Menschen, sondern beim System. Das ist inakzeptabel.“

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!