Zum Inhalt springen

Kritik an Gratis-Schulschwimmkursen ist für NEOS nicht nachvollziehbar

LA Birgit Obermüller, Bildungssprecherin der NEOS Tirol, wundert sich über die aufkeimende Kritik von Gratis-Schwimmkursen: „Der Schwimmunterricht hätte schon bisher kostenfrei sein müssen, aber die Schulgeldfreiheit wurde in Tirol nie zur Gänze umgesetzt!“

Für die NEOS ist es endlich an der Zeit, die Schulgeldfreiheit tatsächlich umzusetzen

„Schwimmen ist Teil des Pflichtgegenstandes Bewegung und Sport und im Lehrplan verankert. Daher kann Schwimmen nicht ausschließlich als Schulveranstaltung oder als schulbezogene Veranstaltung – wofür Elternbeiträge eingehoben werden können – organisiert werden. Laut Gesetz müssten Eltern lediglich die Schwimmausrüstung, sprich die Badehose, zur Verfügung stellen. Die geltende Schulgeldfreiheit impliziert die Übernahme der Eintrittskosten und der Fahrtkosten durch den Schulerhalter“, führt Obermüller aus und warnt vor einem Weitermachen wie bisher: „Wenn wir jetzt wieder hergehen und für den Schwimmunterricht Elternbeiträge einheben, werden wiederum Kinder aus finanzschwachen Familien durch den Rost fallen, weil sie an den Tagen, wo Schwimmunterricht stattfindet, einfach wieder krank sind. Schwimmen ist überlebensnotwendig und eine leistbare Sportart im späteren Leben. Daher erwarte ich mir ein Umdenken von den Kritikern der Gratis-Schulschwimmkurse und vom Land, dass es zu seinem Wort steht!“

Außerdem fordert Obermüller, dass in den angekündigten Bäder-Beirat jeweils ein Vertreter/eine Vertreterin der Kindergärten, der Pflichtschulen und der Schwimmsportvereine berufen werden. Für sie sind noch zu viele Fragen offen, die nur Praktiker beantworten können und sicher keine Schreibtischtäter: „Es fallen ja nicht nur die Eintrittsgelder und Fahrtkosten an. Für einen dezidierten Schwimmunterricht müssen einzelne Bahnen reserviert werden. Die Kosten dafür beliefen sich vor Corona auf ca. €250,00. Auch diese Kosten mussten auf die Eltern abgewälzt werden. Wenn eine Klasse an einem heißen Juni-Tag ins Schwimmbad geht, sind lediglich die Eintrittsgelder zu berappen. Diese Kosten nun den Schwimmbadbetreibern aufzubürden, wird sich nicht spielen. Ich erwarte mir von LHStv. Dornauer, dass er hier in seiner Bäderstudie noch einmal kräftig nachbessert!“

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

DSC05722  BL!-4000x2251
01.04.2025NEOS Team1 Minute

Klare Zahlen, klare Zwecke – fordert KO Birgit Obermüller

Obermüller nimmt zu den Aussagen von KO Wolf Stellung: „Stimmt. Es gibt jährliche Berichte über die Zuweisungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds. Teilweise sind die Bezeichnungen sehr allgemein gehalten wie z. B. „Infrastrukturprogramm“ und in diesen Positionen kann man alles mögliche unterbringen.“

Mehr dazu
ObermuellerBirgit05 www-1334x750
30.03.2025NEOS Team1 Minute

Gemeinde-Fusionen als Zukunftsmodell: Immer mehr Aufgaben, immer weniger Handlungsspielraum - der Status quo ist nicht zukunftsfähig

„Die Gemeinden stehen mit dem Rücken zur Wand. Weniger Einnahmen, steigende Kosten, demografische Veränderungen und ein wachsender Aufgabenkatalog setzen Gemeindebudgets zunehmend unter Druck. Wenn wir wollen, dass Kommunen auch morgen noch zentrale Aufgaben wie Kinderbetreuung, Altenpflege und Infrastruktur stemmen können, müssen jetzt die Weichen für starke Kooperationen oder Fusionen gestellt werden“, ist KO Birgit Obermüller überzeugt.

Mehr dazu
57 - DSC09215-2513x1413
28.03.2025NEOS Team1 Minute

Förderungen für neue Bäder werden erhöht: „Wenn Schwimmen zum Luxus wird, muss der österreichische Lehrplan umgeschrieben werden“

„Wenn Schwimmen zum Luxus wird, muss der österreichische Lehrplan umgeschrieben werden“, stellt KO Birgit Obermüller klar. Ihr wird laufend berichtet, welches Gerangel um Reservierungen von Schwimmbahnen herrscht.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!