Zum Inhalt springen

Kollateralschäden der Krise für Gesellschaft nicht länger tragbar 

KO Oberhofer: „Wir müssen sanfte Öffnungsschritte mit Hirn setzen, bevor die Gesundheitskrise immer mehr zu psychosozialen Krise wird.“

NEOS-Klubchef Dominik Oberhofer beobachtet mit großer Sorge die zunehmende psychische Belastung vor allem bei Kindern und Jugendlichen in der aktuellen Zeit. Er fordert das Land auf, in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie direkt an den Schulen entsprechende Vorkehrungen zu treffen, um die psychosozialen Folgen der Krise möglichst abzufedern: „Die Signale zur psychischen Gesundheit der Bevölkerung, insbesondere von Kindern und Jugendlichen, sind – auch mit Blick auf das Tiroler Gesundheitsangebot – besorgniserregend. Besonders das psychosoziale Beratungsangebot an den Schulen muss deutlich ausgebaut und so ein möglichst niederschwelliges Angebot mit Fokus auf die Früherkennung geschaffen werden“, so Oberhofer: „Antriebslosigkeit, Essstörungen, Depressionen und Suizidgedanken sind nur einige der Auswirkungen von dem schon so lange anhaltenden Distance Learning und der fast permanenten Isolation der jungen Menschen von ihren Schulkolleg_innen und Freund_innen. Die psychische Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen verschlechtert sich im Lockdown zunehmend“, warnt der pinke Klubchef.

Für Oberhofer könne eine mögliche weitere Verlängerung des Lockdowns nur Ultima Ratio sein. „Bei allem Verständnis dafür, dass es weiterhin unkalkulierbare Risiken gibt, fehlt mir nach fast einem Jahr der Pandemie die Verhältnismäßigkeit. Wir alle brauchen endlich eine Perspektive.  Deshalb müssen wir mit einer FFP2-Maskenpflicht, einer klugen Teststrategie für Schulen, den Gesundheitsbereich und köpernahe Dienstleistungen sowie mit Selbsttests in Eigenverantwortung erste Öffnungsschritte setzen. Die Kollateralschäden sind jedenfalls nicht länger tragbar – weder für unsere Kinder und Jugendlichen, denen in der sozialen Isolation die Beziehung zu Gleichaltrigen fehlt, noch für die Wirtschaft, die um tausende Arbeitsplätze kämpft.“ (ER)

Weitere interessante Artikel

DSC00308-5789x3254
14.08.2025

„Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Kassenärzte schlagen Alarm“

„So wie bisher kann es im Gesundheitssystem nicht weitergehen. Das System kränkelt und wir bewegen uns immer weiter hin zu einem Zwei-Klassen-System“, sind sich NEOS KO Birgit Obermüller und der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Marc-André Leitgeb-Mayer bei einer heutigen Pressekonferenz einig.

Mehr dazu
74 - DSC09193-2553x1435
13.08.2025

5000 Beraterverträge trotz teurem Beamtenapparat

Eine NEOS-Anfrage an alle Landesräte enthüllt ein politisches Armutszeugnis: 5000 externe Beraterverträge allein in dieser Regierungsperiode – und das bei einer Landesverwaltung mit über 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kosten für diese externen Leistungen explodieren und betragen stolze 5,2 Millionen Euro.

Mehr dazu
ObermuellerBirgit09 www-1333x750
08.08.2025

NEOS Tirol starten offenen Dialog zu Zukunftsreform auf Gemeindeebene

NEOS-Klubobfrau Obermüller: „Wir wollen, dass die Gemeinden miteinander leistungsfähiger werden, anstatt allein pleite zu gehen. Dass der Staat als moderner Dienstleister in den Gemeinden beginnt und die Lebensqualität nicht von der Postleit- oder Einwohnerzahl abhängt.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!